Restaurants / Gaststätten für gutes Essen in Karlsruhe >> DEUTSCHE KÜCHE UND HAUSBRAUEREI Vogelbräu, Karlsruhe, Kapellenstraße 50, Telefon 07 21 / 37 75 71 Vogel Hausbräu, Ettlingen, Rheinstraße 4, Telefon 0 72 43 / 56 17 20 Vogel Hausbräu, Durlach, Amalienbadstraße16, Telefon 07 21 / 81 96 80 BADISCH BRAUHAUS - Stephanienstraße 38-40 - 76133 Karlsruhe - 0721 144 – 4400 Brauhaus Kühler Krug - Wilhelm- Baur- Straße 3a - 76135 Karlsruhe - 0721- 83 16 416 DEUTSCHE KÜCHE UND BRAUEREI-STAMMHÄUSER http://www.hoepfner-burghof.de/ - http://www.hoepfner.de/ - Privatbrauerei Hoepfner Burghof - Haid-und-Neu-Straße 18 - 76131 Karlsruhe - Telefon 0721- 62 26 44 Hotel|Restaurant|Burggarten|Schalander|Burgstüble|Events Bräukeller - Nach umfangreichen Bau- und Modernisierungsmaßnahmen steht der urige Gewölbekeller im Verwaltungsgebäude der Hatz-Moninger Brauhaus GmbH nach Brauereibesichtigungen wieder zur Verfügung. So mancher Moninger Brauerei-Liebhaber wird sich noch an die geselligen Stunden im ‚Bräukeller‘ der Brauerei erinnern. Seit Juli 2013 sind die Räumlichkeiten nun wieder ein beliebter Treffpunkt um die Brauereibesichtigung bei einem gepflegten, frisch gezapften Bier ausklingen zu lassen. Braustübl Hatz-Moninger - Zeppelinstraße 17 - 76185 Karlsruhe - 0721 530 76 89 Sonder-Events · Firmenfeiern · Familienfeiern · Hochzeiten - Themengastronomie · Catering · Mittagstisch Wirtshaus Wolfbräu - Werderstraße 51 / Werderplatz - 76137 Karlsruhe - 0721-35 45 77 0 ... wild seit 1885, älteste familiengeführte Brauerei Karlsruhes Zitat aus v.g.IQuelle:"Gegründet wurde Brauerei Max Wolf GmbH im Jahr 1885. Seit damals schon fließt das kühle Nass durch unsere Zapfanlage und hat schon unzählige Male den Durst gestillt. Bis 2009 wurde noch direkt hinter dem Wirtshaus gebraut. Da aber der Platz ausging, musste man sich nach einem anderen Revier in Karlsruhe umschauen. Nur das Wirtshaus blieb. Seit Dezember 2010 ist klar, die Brauerei hat in Karlsruhe kein geeignetes Gelände gefunden und weitete die Suche aufs Umland aus;" DEUTSCHE KÜCHE Badische und mediterrane Küche (Balkan), Kegelbahn Speisegaststätte Wacht am Rhein - Gartenstraße 2 - 76133 Karlsruhe Telefon 07 21 - 37 55 30 Wirtshaus zum Braustüble - Innenstadt West - Scheffelstr. 58 - 76135 Karlsruhe Kegelbahn, Biergarten Tel.:0721 46724807 (Dienstag bis Samstag, ab 16.30 Uhr) Beiertheimer Allee 18a - 76137 Karlsruhe - Tel.: 0721 - 34 0 44 Zitat aus v.g.IQuelle:"Das Gelände, auf dem der "Alte Brauhof" in der Beiertheimer Allee steht, besitzt gastronomische Tradition. Ehemals Sitz der Brauerei Schrempp befand sich dort der Schrempp'sche Bierkeller. Und auch heute noch steht im Inneren des Lokals, rustikal ausgestattet mit viel Holz, unzähligen Kupferrohren und-leitungen sowie allerlei Kleinod, alles unter der Überschrift "Bierbrauen". An den warmen Sommertagen jedoch bevorzugt man den großen Biergarten. Viele Stammtischrunden zählen zu unseren ständigen Gästen." Zitat aus v.g.IQuelle:" Unser großer Biergarten ist einer der ältesten in Karlsruhe. Er befindet sich direkt gegenüber dem Stadtgarten und dem Zoo und hat, teils mit Gartenbestuhlung, teils mit Bierbänken ausgestattet, ca. 350 Plätze. Alles ist umgeben von viel Grün. Hier trifft man sich, egal welchen Alters, bei schönem Wetter zu Live - Musik und zu den regelmäßig stattfindenden Themenabenden. Auch eine Minigolfanlage ist direkt gegenüber. KruÅ¡ovice, KruÅ¡ovice dunkel, Schöfferhofer Weizen, Altmünster, Jever, Hövels, Hoepfner Kräusen und Bierspezialitäten nach saisonalen Ereignissen" Brauereigasthaus "Zum kleinen Ketterer" • Adlerstr. 34 / Ecke Markgrafenstr. • 76133 Karlsruhe Biere der Privatbrauerei Ketterer, Sitzplätze außen, Nachbarschaft zu Carlos Cocktailbar ---------------------------- am Gutenbergplatz Start Gasthaus Gutenberg - Nelkenstraße 27 - 76135 Karlsruhe - 0721 9851516 Papa Corleone - Gutenbergstraße 5 - 76135 Karlsruhe - 0721 84089955 Carpe Diem - Goethestraße 45 - 76135 Karlsruhe - 0721 8302940 Café Carré - Nelkenstraße 19 - 76135 Karlsruhe - 0721 856125 Café Juli - Nelkenstraße 21 - 76135 Karlsruhe - 0721 84089899 ---------------------------- am Gutenbergplatz Ende Flammerie Karlsruhe "Graf Zeppelin", Yorckstraße 32 , 76185 Karlsruhe - Tel.: +49 (0)721 855 859 Restaurant, Brasserie und Weinstube in Karlsruhe „Maître Flambée“ ist ein geschütztes, eingetragenes Markenzeichen seit 2006. http://www.el29.de/ - hinter dem ZKM EL29 - Lorenzstraße 29 - Gebäude 44 - 76135 Karlsruhe Biergarten, Schnitzelaktionen, jeden Sonn und Feiertag Frühstücksbuffet Augustastraße 3, 76137 Karlsruhe - Telefon: 0721 – 820 39 57 Zitat aus v.g.IQuelle:"DIE GURKE IST… DIE GURKE IST ABER AUCH... ein Café, Bistro, Speisehaus und Weinlokal in der Karlsruher Südweststadt für alle die sich abseits der Szene unter gemischtem Publikum, zwischen wechselnder Kunst und in lockerer Atmosphäre wohlfühlen. Angefangen von verschiedenen Kaffeespezialitäten, über Softdrinks, verschiedene Biersorten bis hin zu einer vielfältigen Auswahl an Spirituosen lässt unsere Getränkekarte kaum Wünsche offen." Hauptgerichte Gaststätte Feldschlösschen - Karlstraße 71, 76137 Karlsruhe DEUTSCHE KÜCHE GÜNSTIG IN SPORT-GASTSTÄTTEN Sportgaststätte der TG Aue - 2015Brühlstraße 36 a - 76227 Karlsruhe (Am Rückhaltebecken) - Telefon 0172-4939899 mit regionalen und internationalen Spezialitäten, Nebenzimmer für Feierlichkeiten jeglicher Art geeignet, auch außerhalb unserer Öffnungszeiten.Öffnungszeiten: Montag - Freitag 11.30 - 14.30 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr, Samstag Ruhetag Mittagstisch ab 4,90 € mit einer Suppe oder einem Salat. Freitags erwartet Sie ein Pfannkuchentag Sonntag 10.00 - 15.00 Uhr Brunch (mit Vorreservierung) ab 12.00 Uhr durchgehend warme Küche DEUTSCHE KÜCHE IM GOURMET-RESTAURANT Schlosshotel Karlsruhe - Bahnhofplatz 2 - 76137 Karlsruhe - 07 21/38 32-0 Hotel, Restaurant, Bar Zitat aus v.g.IQuelle:"Freunde der gehobenen, regionalen Küche treffen sich in der gemütlichen, klimatisierten „Schwarzwaldstube“ mit original-traditionellem Interieur zum täglich wechselnden Businesslunch (Mo-Fr) genauso gern wie zum köstlichen Mittag- und Abendessen bei einem guten Glas Wein. Bei schönem Wetter verwöhnen wir Sie auf unserer Terrasse „Unter den Arkaden“." Cocktailstunden: Täglich von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr: Cocktails für je nur 5,00 Euro.(Mai 2015) Hotel Residenz - Bahnhofplatz 14-16 - 76137 Karlsruhe - Telefon 0721-3715-0 Zitat aus v.g.IQuelle:"Das Restaurant "Ketterer" mit seiner imposanten Gewölbedecke besticht den Gast mit seinem Charme und Stil. Unser aufmerksames Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ausgezeichneter Küche und zuvorkommendem Service, wohltuende Gastlichkeit zu vermitteln. Zum Frühstück erwartet Sie ein reichhaltiges kalt-warmes Büffet. Für den Mittags-und Abendtisch wählen Sie von dem gut sortierten Angebot einer gehobenen regionalen sowie internationalen Küche. Dazu bieten wir eine umfangreiche Weinkarte." BADISCHER FISCH-RESTAURANTS AM RHEIN ODER AN SEEN Fischerhaus Knielingen - Tel. 0721 564406 Herzlich Willkommen im Fischerhaus Knielingen bei Monika und Nermina Spezialitäten der deutschen und internationalen Küche - wöchentlich wechselnder Mittagstisch Öffnungszeiten - Mittwoch - Samstag 11:00 - 23:00 Uhr - Mittagsruhe 14:30 – 17:00 Uhr Sonntag & Feiertage 10:00 – 23:00 Uhr - warme Küche 11:30 - 21:00 Uhr - Montag & Dienstag: Ruhetag Möglichkeiten für Familienfeiern & Feste aller Art Jakob-Dörr-Straße 6, 76187 Karlsruhe z.B. Zanderfilet "Altrhein" in Rieslingsößle mit frischen Champignons an Basmatireis dazu Salatvariation Restaurant Zollhaus, Am Altrheinhafen 1, 76474 Au am Rhein, Tel. 07242 939960 restaurant-zollhaus.de/Rheinfaehre - ab nach Frankreich mit der Auto-Fahrrad-Fähre Fischerheim Insel Rott - Tel. 07247 4467 Wir bieten delikate Fischgerichte diverse Fleischspezialitäten, großer Biergarten, Terrasse u. Nebenzimmer für alle Anlässe Warme Küche - Montag - Dienstag: 11:00-14:00 und 17:00-20:30 Mittwoch - Donnerstag: Ruhetag Freitag - Sonntag: 11:00-20:30 Insel-Rott-Str. 1, 76351 Linkenheim-Hochstetten, Tel. 07247 4467 FRANZÖSISCHE KÜCHE http://www.ochsen-durlach.de/restaurantZitat aus v.g.IQuelle: "Freunde der französischen Küche sind in unserem Gourmet-Restaurant Zum Ochsen genau richtig. Unsere saisonal ausgerichtete Karte garantiert Feinschmeckern einen abwechslungsreichen hochwertigen Genuss. Durch den Einsatz erstklassiger Produkte und die naturnahe Zubereitung werden unsere Menus einzigartig. Lassen Sie sich von unseren Gourmet-Köchen verwöhnen und genießen Sie dazu erlesene Weine aus unserer Weinkarte." http://www.ochsen-durlach.de/vinothek Restaurants / Gaststätten für gutes Essen in der Umgebung >> DEUTSCHE KÜCHE neben der Wallfahrtskirche Maria Bickesheim - erzbistum-freiburg-info Schon zur Römerzeit kreuzten sich auf dem Bickesheimer Gebiet eine Nord-Süd (von Basel über Baden-Baden nach Mainz) und eine Ost-West-Straße (von Pforzheim nach Weißenburg im Elsass). Nach der Christianisierung wurde an der Wegkreuzung eine Kapelle errichtet. Um das Jahr 1250/60 ließen Markgraf Rudolf I. und seine Gemahlin Kunigunde von Eberstein eine neue Kirche erbauen. Sie wurde zu einer wichtigen Wallfahrtskirche in der Badischen Markgrafenschaft. ... http://www.weinstube-bundschuh.de/ - Karlsruhe, Grötzingen Aus langem Dornröschenschlaf wieder erwacht... „Zum Bundschuh“, die Weinstube zum Wohlfühlen im ältesten Haus Karlsruhes. Ob nur ein „Viertele“, zu einem gemütlichen Abendessen bei Kerzenschein oder für Ihre Familien- und Firmenfeiern... Weinstube „zum Bundschuh“ - Friedrichstraße 14 - D-76229 Karlsruhe Tel. +49 (0) 721 / 66 090 700 http://www.alte-brauerei.org/ - Weingarten Alte Brauerei - Bruchsaler Straße 22 - 76356 Weingarten Telefon: +49 (7244) 82 61 (Restaurant) mit Gewölbekeller http://www.sonne-karlsruhe.de - 76228 Karlsruhe Stupferich Hotel Sonne Hotel - Restaurant - Metzgerei, BIERHOF UND WINTERGARTEN Kleinsteinbacherstr. 2 - 76228 Karlsruhe Stupferich - Tel: 0721/79081-0 Zitat aus v.g.IQuelle: "3 Sterne Hotel Restaurant in Karlsruhe ( in der Nähe von Waldbronn, Pfinztal, Durlach, Karlsbad und Ettlingen). Wir sind das einzige Hotel mit hauseigener Metzgerei, Hochzeits-und Tagungs-Location.Am Fuße des Schwarzwaldes gelegen, können sie sich bei uns von hausgemachten badischen Spezialitäten (Karlsruhe Stupferich ist 2 Minuten von der Autobahnausfahrt 42 A8 und 9 km vom Stadtzentrum entfernt) im Restaurant wie auch im Bierhof oder Wintergarten, verwöhnen lassen." Zitat aus v.g.IQuelle: "Wochenplan aus der Warmtheke - Mai 2015 Montags : Frikadellen und ABGEKOCHTES Dienstags : halbes Grillhähnchen 2,95 € Mittwochs : Schnitzel mit Pommes frites 4,90 € Donnerstags : Gekochtes Rindfleisch in Meerrettichsoße 5,90 € Freitags : Gefüllte Kalbsbrust 100 g 1,59 € Samstags : Abgekochtes Wädele und Brustspitzen Ihren Basis-Salat dazu richten wir Ihnen gerne (0,79 € / 100 g) Ihre Mittagsportion können Sie auch gerne telefonisch bis 10 Uhr zur Abholung reservieren unter 0721/790810." Gasthof zum Bären Schonbornstr. 28, 76646 Bruchsal, Baden-Württemberg Wildessen aus eigener Jagd http://www.koenig-von-preussen.com/ - Albtal, Frauenalb Landgasthof König von Preussen mit Wildgerichten Klosterstraße 8 - 76359 Marxzell - Tel. +49 7248 1617 Ausflüge zu Gaststätten, Richtung Schwarzwald >> DEUTSCHE KÜCHE burg-alt-eberstein.de - Speisesaal, Biergarten, Aussichtsturm Tel. 07221 288 99, FAX 07221 377 399 E-Mail: info@burg-alt-eberstein.de Telefon: 07223 8007090 Unsere Öffnungszeiten: Oktober - April: Mittwoch bis Freitag ab 18.00 Uhr Sa. , So. + Feiertags ab 12.00 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag** Mai - September: Mittwoch bis Sonntag ab 12.00 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag** Historie - Yburg in 517 m Höhe auf einem Porphyrkegel. ... Anfänge liegen im Dunkeln Im Jahre 1245 wird die Yburg zum ersten Mal urkundlich erwähnt. ... Berühmt bei Baden-Badener Markgrafen Edward Vortunat in 1594 im Kellergewölbe eine Alchimistenküche, um Gold zu gewinnen. Im Bauernkrieg 1525 zum ersten Mal zerstört.Wieder im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1688. Der 20 m hohe West-Bergfried ist als Aussichtsturm zugänglich. | Nachrichten - News - in Karlsruhe >> KARLSRUHE FEIERT DEN 300. STADTGEBURTSTAG - 300TH BIRTHDAY OF KARLSRUHE - 17.06.-27.09.2015 Über 500 Veranstaltungen in 100 Tagen – das Programm zum Stadtgeburtstag ist so bunt und vielfältig wie das Leben in der badischen Metropole Stadtgeburtstag Karlsruhe - karlsruhe.de Zitat aus v.g.IQuelle:"Im Jahre 1715 gründete Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach die Stadt Karlsruhe mit dem einzigartigen Fächergrundriss. In der badischen Metropole am Rhein leben heute rund 300 000 Menschen. Auf dem Weg zum 300. Stadtgeburtstag 2015 feiert Karlsruhe seinen Stadtgeburtstag alle zwei Jahre. Das Fest erstreckt sich jeweils über zwei bis vier Tage rund um den Gründungstag. Jedes Mal wird eine andere Besonderheit der Stadt aufgegriffen. Bisherige Themen waren "Pyramide" (2001), "Fächerstadt Karlsruhe" (2002), "Stadt der Hochschulen und Wissenschaften" (2004), "Mittendrin" (2006), "Treffpunkt Süden" (2008), "Karlsruhe nimmt Fahrt auf" (2011) sowie "Karlsruhe will es wissen" (2013). 2015 wird der 300. Geburtstag der Stadt Karlsruhe gefeiert. ..." ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe Nachtleben, Bars, ... in Karlsruhe >> BARS http://www.carloscocktailbar.de/ - die beste CocktailbarKultur in Karlsruhe - Culture in Karlsruhe - Events >> MUSEEN - MUSEUMS THEATER - THEATRE professionelles Privattheater, Mitglied im Deutschen Bühnenverein; Mitglied der ASSITEJ, der Vereinigung für Kinder- und Jugendtheater in Deutschland und im AK Kinder- und Jugendtheater Baden-Württemberg, aktiv in der AG Privattheater Baden-Württemberg und in der City Initiative Karlsruhe. Das Sandkorn-Theater wird gefördert von der Stadt Karlsruhe, dem Land Baden-Württemberg und dem Freundeskreis des Sandkorn-Theaters e.V. Das Sandkorn-Theater ist Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst und Ausbildungsbetrieb und wurde mehrfach ausgezeichnet. Badisches Staatstheater Karlsruhe - Opernhaus, Konzerthaus und Theater in Karlsruhe, seit 1975 am Ettlinger Tor im Zentrum von Karlsruhe Geschichte - Anfänge als Singspiele der Barockzeit am Hof zu Durlach, 1715 Theatersaal im Karlsruher Schloss, 1808 Theatergebäude beim Schloss von Friedrich Weinbrenner, 1847 mit Schadensfeuer bis auf die Grundmauern niedergebrannt, 1853 Hoftheater als Neubau vom damaligen Hofarchitekten Heinrich Hübsch, 1944 bei Fliegerangriff zerstört, 1975 Saatstheater vom Karlsruher Architekten Helmut Bätzner staatstheatertickets.karlsruhe.de/eventim.webshop - Tickets - Vorverkauf-InfosSpielplan - Termine alle - Opern-Termine alle TAGESKASSE und Telefonischer Ticketvorverkauf: Baumeisterstraße 11, 76137 Karlsruhe, Montag bis Freitag 10.00–18.30 Uhr, Samstag 10.00–13 Uhr, Kassenferien in den Sommerferien von Juli bis September Tel. 0049-721-933 333, Fax 0049-721-3557 346, E-Mail kartenverkauf@staatstheater.karlsruhe.de bestellte Tickets per Post für 2 Euro Gebühr oder im Internet mit Platzwahl + Gebühr. Historisches aus Karlsruhe >> > IN DER ALTSTADT - KLEINER KETTERER / KÖNIG VON PREUSSEN VON 1790 Zitat aus v.g.IQuelle:" Brauereigasthaus "Zum kleinen Ketterer" • Adlerstr. 34 / Ecke Markgrafenstr. • 76133 Karlsruhe An der Adler-Ecke Markgrafenstraße zu Karlsruhe erwarb im Jahre 1924 der Brauereibesitzer Wilhelm Sebastian Ketterer (1861-1931) aus Pforzheim die Wirtschaft „Alte Post“, auf welcher ein „reales Schankrecht“ eingetragen war. Das Gebäude war 1790 von dem Gastwirt Jacob Klein als Schankwirtschaft „Zum König von Preußen“ erbaut worden. Später wurde das Anwesen zum Hotel erweitert. Der berühmteste Gast muss wohl der große russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski gewesen sein, der im Jahre 1867 dort logierte. Der neue Eigentümer Wilhelm Sebastian Ketterer nun war ein begeisterter Bierbrauer und besaß den ehrgeizigen Willen, sein Bier nur in eigenen Lokalen zum Ausschank zu bringen. Dabei gab er jeder seiner Gastwirtschaften ein eigenes Thema in der Ausgestaltung. Er ließ die seinerzeit schon etwas muffelig gewordene „Alte Post“ gänzlich umbauen. Stattete sie mit einer eigenen Metzgerei und einer neuen Küche aus. Der Gastraum erhielt Schnitzereien zu Themen aus deutschen Volksliedern. Nach einer Reihe erfolgreicher Jahre setzten die schweren Luftangriffe auf Karlsruhe im zweiten Weltkrieg (1939-1945) dem „Kleinen Ketterer“ immer wieder Schäden zu. Den Feuersmächten widerstand jedoch das Gebäude. Das komplette Haus einschließlich seiner Wohnungen wurde 2007 in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde grundsätzlich saniert. Es stellt damit wieder ein herausragendes Bauwerk in Karlsruhe dar und ist zu Recht das erste Haus am Platze, am hübschen Lidellplatz. Die Gaststätte wird seither wieder wie ehedem durch die Brauerfamilie Ketterer selbst geführt. Zusammen mit liebenswerten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzen sie sich jeden Tag dafür ein, dass Sie sich wohl fühlen und den Aufenthalt im Kleinen Ketterer genießen können. Quartier Lidell Früher Spitalplatz - heute Lidellplatz Das Zentrum des Quartier Lidell bildet der 31 Ar große Lidellplatz mit der an seiner Ostflanke ansässigen Gewerbeschule. Wo heute junge Menschen zu Druckern, Buchbindern, Grafikern, Floristen und Gärtnern ausgebildet werden, wurden früher mittellose Patienten behandelt. An der Stelle der Carl-Hofer-Schule stand bis 1911 das älteste Krankenhaus der Stadt, das Spital, deren Ursprung im Jahre 1792 durch die Stiftung von Kammerrat Christoph Friedrich Lidell geschaffen worden war. Deshalb wurde der Platz ursprünglich Spitalplatz genannt. Er wurde besonders auch als Handelsplatz für Holz und Heu genutzt. Später erinnerte man sich an den Lidells, der durch Holzhandel reich geworden war und deshalb die Stiftung ins Leben gerufen hatte. Der Platz trägt seit 1893 seinen Namen. Der damals vom Bildhauer Hermann Volz entworfene Brunnen in der Nordost-Ecke des Platzes erinnert an Lidell. Den Kleinen Ketterer gab's damals schon - auch wenn er damals noch "König von Preußen" hieß In unserem Restaurant kochen wir lang Vergessenes mit Leidenschaft, wunderbar bodenständig und einfach, in jedem Fall ohne Firlefanz. Dabei achten wir auf den Bezug regionaler, frischer Zutaten und vermeiden den Einsatz von Tiefkühl-Kost, wo immer es möglich ist. Das gilt auch für unseren Mittagstisch! Regionalität ist auch die Devise bei der Auswahl des Getränkesortimentes. Zuvorderst natürlich die Biere der Privatbrauerei Ketterer, die ihre Braugerste nahezu vollständig aus dem Enzkreis bezieht und dafür an die Landwirte faire Preise bezahlt. Auch die ausgezeichneten Mineralwässer kommen aus den Quellen des Nordschwarzwaldes und werden nicht Hunderte von Km durch die Republik transportiert. Die Säfte werden aus Obst von Baden-Württembergischen Streuobstwiesen produziert – Bananen- und Orangensaft natürlich nicht ;-) Unsere Gerichte wechseln täglich und orientieren sich an den saisonalen und regionalen Möglichkeiten. Weil aber nicht jeder von Ihnen gerne seinen Besuch bei uns zur Überraschung werden lassen will, stellen wir Ihnen hier einige Gerichte aus unserer aktuellen "festen" Speisekarte vor: .. Wir sind so stolz!!! Das spritzige, helle und naturbelassene obergärige Weissbier wurde beim World Beer Award 2014 zu Europas bestem Hefeweissbier ausgezeichnet. Die Jury schrieb: "Eleganter Flavour von Banane und Vanillesoße, nach Banane und Apfel schmeckendes Bonbon. Lebhaft am Gaumen, trocken im Abgang, angenehm" Unsere Bierbrauer hatten es sowieso schon immer gewusst. Aber jetzt wissen es alle.... Die Badner machen das bessere Bier - auch Hefeweissbier." http://www.hoepfner-burghof.de/geschichte.php Zitat aus v.g.IQuelle:"Geschichte und Tradition des Hoepfner-Burghof » Geschichte Lieber Gast, wir möchten Ihnen ein bischen von der Geschichte und der Tradition des Hoepfner-Burghof erzählen. Denn immerhin ist der Burghof schon über 100 Jahre alt und kann auf so manch´stürmische Zeit zurückblicken. Im Jahr 1851 wurde die Karlsruher Privatbrauerei Hoepfner von Eggenstein nach Karlsruhe verlegt. Das damalige Gelände in der heutigen Kaiserstraße war jedoch nur begrenzt ausbaufähig. Ab den 70er Jahren wurde nach und nach die Produktion vor die Tore der Stadt nach Rintheim verlegt. Als Schlussakkord wurde in den Jahren 1896 bis 1898 der repräsentative im burgähnlichen Stil gehaltene Brauerei- und Mälzereineubau längs der damals nach der Stadtgründer Karl-Wilhelm-Straße, heute Haid- und Neu-Straße, genannten Straße errichtet, wo er sich auch heute noch befindet. Hier beginnt dann auch die Geschichte des Burghofs. Er wurde direkt und im gleichen burgähnlichen Stil an das Gemäuer der Brauerei und Mälzerei angebaut. Für damalige Verhältnisse war es nicht ungewöhnlich, ein Bierlokal direkt an die Brauerei anzuschließen, denn das Bier musste unter der Karlsruher Bevölkerung bekannt gemacht werden. Doch der Burghof wurde nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen errichtet. Er sollte die im Burgstil erbaute Privatbrauerei Hoepfner ergänzen und ihr einen weiteren baulichen Reiz hinzufügen. Am 21. November 1899 wurde dann das erste Bier im Burghof ausgeschenkt. Schon damals wurde auch der Biergarten angelegt, in dem 2000 Personen Platz finden konnten, die angepflanzten Lindenbäume spendeten im Sommer den Biergartenbesuchern wohltuenden Schatten. Bevor dieses Gelände als Biergarten genutzt wurde, befand sich hier ein riesiger Eishaufen, mit dem das Bier in den Kellern der Brauerei gekühlt wurde – Eis, das in warmen Wintern von den Alpen und sogar aus Norwegen nach Karlsruhe transportiert werden mußte. Kurz nach der Jahrhundertwende entstanden im Burghof die reizvollen Wandmalereien. Sie wurden von Hellmut Eichroth (1871-1943), einen bekannten Karlsruher Künstler, geschaffen. Eichroth passte die Wandmalereien genau an den Stil der Räume an: In mittelalterlichen Szenen stellte er Lebensfreunde, Tanz und Fröhlichkeit dar – gesteigert durch den Genuß des Bieres. Auch >Begleiterscheinungen< des Alkohols wurden von ihm angedeutet, wie zum Beispiel die Darstellung des Ziegenbocks als Symbol für Starkbier (>Bockbier<) und des Esels als Symbol für Narretei sowie Affen und den Kater. Leider wurde ein Teil von Hellmut Eichroths Wandmalereien im II Weltkrieg zerstört, und manche der malerischen Wand- und Decken- ausschmückungen fielen den Krieg und im Laufe der Jahre den Renovierungs- arbeiten zum Opfer. Die großen Wandgemälde jedoch konnten fast alle gerettet werden. Im Jahr 1954 wurde der teils zerstörte Burghof wieder aufgebaut und eingerichtet, da die zahlreichen Oststadtvereine dringend Vereins- und Versammlungsräume benötigten. Im Vergleich zu heute war das gesellschaftliche Leben in den 50er Jahren viel stärker von Vereinen geprägt und fand fast ausschließlich in Gaststätten statt. Aber auch im Biergarten wurde Kultur geboten. Bis zum II. Weltkrieg befand sich hier ein Musikpavillon, in dem häufig Militärkonzerte stattfanden. Ab dem 4. Oktober 1976 wurde der Burghof von der Familie Waldemar Fretz bewirtschaftet, die alles versucht haben, um die alte Tradition des Burghofs wieder aufleben zu lassen. Die Wandgemälde von Hellmut Eichroth wurden in enger Zusammenarbeit mit der Privatbrauerei Hoepfner von Frau Ch. Bögner restauriert. Die Inneneinrichtung wurde nach den Vorlagen alter Photographien gestaltet – so wurden zum Beispiel Buffet, Lampen, Stühle usw. der ursprünglichen Einrichtung nachgebildet. Ab 01.01.2015 ist der Burghof in neuen Händen von Klaus Jäger und seinem Betriebsleiter Michalel Köhler. Im Burghof werden heute alle Bierspezialitäten der Privatbrauerei Hoepfner ausgeschenkt. Mit seinen zahlreichen großen und gemütlichen Nebenräumen bietet der Burghof auch heute noch die ideale Lösung für Veranstaltungen und Feiern aller Art. Alles in allem können wir sicher sagen, dass der Burghof einzigartig in Karlsruhe ist. Originell in der Einrichtung, rustikal und gemütlich, vielfältig im Angebot – kurzum: ein Beispiel für traditionelle und rustikale Gastlichkeit unserer Zeit. Wir sind sicher, dass Sie sich bei uns wohlfühlen werden, und hoffen, dass wir Ihnen mit dieser kleinen 'Geschichtsstunde' einen Teil unserer Begeisterung und unseres Engagements für den Burghof vermitteln konnten. Doch nun lassen Sie sich von uns verwöhnen und genießen Sie Ihrem Aufenthalt im Burghof. Ihr Hoepfner-Burghof Team" Zitat aus v.g.IQuelle: "Vor vielen, vielen Jahren in China.....im 5.Jahrhundert v. Christus wurde die Druckkunst in China entwickelt. Ca. 2 Jahrhunderte vor Christus, erfanden die Chinesen das Papier welches zu dieser Zeit aus Hanffasern und später aus Seidenlumpen gefertigt wurde. Im 2. Jahrhundert nach Christus hielten die Chinesen ihre Schriften in Steinplatten fest, und zur gleichen Zeit in der westlichen Welt die Menschen auf Papyrusrollen. Im 7. Jahrhundert n.Ch. wurde der Holztafeldruck erfunden. Noch am Ende des 19.Jahrhunderts bediente man sich in China des Buchdruckes mit Holzdruckstöcken. Um 1040 n.Ch. experimentierte ein Chinese erstmals mit beweglichen, einzeln hergestellten Druckstempeln aus Keramik. Er ordnete sie auf einer Eisenform zu ganzen Texten an und fixierte sie mit Wachs und Harz. 300 Jahre später tauchten die ersten Lettern aus Holz auf.Bald darauf experimentierte man erfolgreich mit Lettern aus Kupfer,Blei oder Messing. Der Erfinder Johannes Gutenberg lebte von 1400-1468. Seine Kunst des Buchdruckes war revolutionär in seiner Zeit. Grundgedanke der Erfindung war die erlegung des Textes in alle Einzelelemente. Diese Einzelelemente wurden als seitenverkehrte Lettern in beliebiger Anzahl gegossen und zu Worten, Zeilen und Texten zusammengefügt. Urform für jeden Buchstaben war der "Stempel". So entwickelte Gutenberg das "Handgießinstrument"für die Herstellung der Lettern, so daß alle Lettern automatisch dieselbe Höhe erhielten. Das Handgießinstrument, der bedeutenste Teil der Erfindung, ermöglichte es im schnellen Wechsel die jeweils benötigte Mengen an unterschiedlichen Lettern zu gießen. Die Druckerpresse , in die die einzelnen Lettern eingesetzt wurden, ermöglichte eine effektive und gleichmäßige Übertragung des Druckbildes. Gutenbergs 42zeilige lateinische Bibel ( 1452-1455 ) galt als Schlüsselsymbol des technischen Fortschrittes. Von ihr ging eine Flut technischer Neuerungen aus, die bis weit in unsere Gegenwart hineinwirken wie z.B. die Tageszeitung. Mit dieser Bibel, die bis heute zu den schönsten gedruckten Büchern der Welt gehört, hat Gutenberg bewiesen das das Drucken den Handschriften ästhetisch gleichwertig war. Über diese Epoche ging es ca. 1799 zur "Lithographie" .( grch: "lithos"=Stein; "graphein"=schreiben) . Grundgedanke dieser Erfindung war die "flache Druckform". Ein natürliches Verhalten der Natur, machte sich A.Senefelder zu nutze: nämlich daß Wasser und Fett sich abstoßen. Die Weiterentwicklung ging vom Stein (als Trägermaterial) über zu Zinkplatten (1834). Über diese Stufe erfolgte 1846/47 die Erfindung des Offsetdruckes, bei dem dünne Metallplatten gebogen, auf Zylinder aufgespannt und in Druckmaschinen eingebaut wurden. Die Druckgeschwindigkeit wurde enorm erhöht und ebnete den Weg zu unseren heutigen großen Druckstraßen. Liebe Gäste, wir hoffen Ihnen hat dieser kurze historische Ausflug in unserer deutsche Geschichte gefallen.Hätte es Gutenberg nicht gegeben, könnten wir heute unsere Schmankerl nicht auf Papier bringen. Sie könnten Sie niemals lesen und probieren, und das Gasthaus " Gutenberg" würde es wahrscheinlich gar nicht geben. Wäre das nicht schade, liebe Gäste?" Einkaufen in Karlsruhe - shopping >> ELECTRONIC euronics.de/karlsruhe-sauter-und-gut - Mathystr. 13 - Mo-Fr 9:00-13 und 14-18 Uhr, Sa 10-13 UhrFiliale Karlsruhe - Mükra - electronic Onlineshop - Fritz-Erler-Straße 14 · 0721 374270 Öffnet um 14:30, Große Auswahl, guter Service und günstige Preise beim Ihrem Händler für Elektronik Personen mit Wirkkreis in Karlsruhe - persons >> ARCHITEKTUR - ARCHITECTURE Egon Eiermann (* 29. September 1904 in Neuendorf, heute zu Potsdam-Babelsberg; † 19. Juli 1970 in Baden-Baden; deutscher einer der bedeutendsten deutschen Architekten der Nachkriegsmoderne; Hochschullehrer als ordentlicher Professor an der Architekturfakultät der Technischen Hochschule Karlsruhe. Fritz Haller, Architekt, ordentlicher Professor an der Fakultät für Architektur der Universität Karlsruhe, ab 1977, leitete dort das „Institut für Baugestaltung – Baukonstruktion und Entwerfen I“, ab 1990 das „Institut für Industrielle Bauproduktion“ 1963 - In Zusammenarbeit mit Professor Fritz Haller entsteht das USM Möbelbausystem Haller, zunächst für den Büropavillon in Münsingen. Das Resultat war ein flexibles Produkt, das sich den wachsenden Geschäfts- und Raumanforderungen von USM anpassen würde. 1975 - Gründung von USM U. Schärer Söhne GmbH, Bühl bei Baden-Baden, Deutschland. Wolfgang Bley - Architekt, ordentlicher Professor an der Fakultät für Architektur der Universität Karlsruhe 1963 – 1990 O. Professor an der TH Karlsruhe, Lehrstuhl f. Elementbau, Innenraum + Entwerfen und Architekt in Karlsruhe 1956 Leiter des Büros von Egon Eiermann + Sep Ruf in Düsseldorf für die Planung des deutschen Pavillions der |
Karlsruhe-Stadt-city
Untergeordnete Seiten (1):
Stadtfest 2015-300 Jahre Karlsruhe-memorial 300 years Karlsruhe