Artikel zu Putin - articles about Putin >> aus aktuellem Anlass: „Dr. Putins Arbeit ist ein Plagiat“ - 27.03.2006, FAZ Doktor Mogel - 19.04.2006, Der Tagesspiegel Mensch Putin! - Über die Geheimnisse des russischen Präsidenten - ZDF-SENDUNG VOM 17.02.2015, zdf.de Der Ukraine-Konflikt hat die Rolle des russischen Präsidenten Wladimir Putin in den vergangenen Monaten noch stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Umstrittene Begriffe wie "Putinversteher" sind ebenso Ausdruck davon wie andere Diskussionsbeiträge, die an überwunden geglaubte Kalte-Kriegs-Zeiten erinnern. Dabei stellt sich vielen die Frage: Was treibt Putin eigentlich an? ... Zitate von und über Putin aus der Doku: Nina Khrushcheva: „Er ist der James Bond des neuen Russland.“ Ben Yudah: „Putin ist regelmäßig zu spät. Er sieht das Zeichen der macht, der Dominanz. Du brauchst mich, aber ich brauche dich nicht, darum kannst du warten.“ „Vladimir Putin hat Angst vor dem körperlichen Verfall, vor dem Altern. Für ihn ist Altern ein Zeichen der Schwäche.“ Masha Gessen: „Wir haben einen Präsidenten, der nur ein Ziel verfolgt: An der Macht zu bleiben!“ Wladimir Putin selbst: „Lobe niemals deine Frau! Das bekommt ihr nicht." „Schwache werden geschlagen!“ „Das Ende der Sowjetunion ist die größte geopolitische Katastrophe des Jahrhunderts.“ „Bei uns in Russland heißt Demokratie Demokratur.“ ... Film von Michael Renz ... Die "ZDFzeit"-Dokumentation "Mensch Putin!" gibt einen Einblick, was ihn geprägt hat und welche Geheimnisse den Machthaber im Kreml umgeben. ... "ZDFzeit" liegen Dossiers mehrerer westlicher Geheimdienste über Wladimir Putin vor. Sie zeichnen ein bislang unbekanntes und teilweise irritierendes Bild des starken Manns im Kreml. ... in seinen Agentenjahren: Er war eher ein feierfreudiger Schreibtischspion, ein Macho in der sicheren Etappe. ... eher ein notorischer Langschläfer, der Gäste gern warten lässt ... Exklusive Dokumente belegen, dass Putin mehrere Attentatsversuche überstand. Er schaffte es, aus einem Haufen aufsässiger und milliardenschwerer Oligarchen eine gefügige Anhängerschaft zu formen. Dass dabei rohe Gewalt zum Einsatz kam, hat seiner Popularität im Land nicht geschadet. Die Dokumentation zeigt, wie sehr die Furcht vor Verrat und der brutale politische Kampf im postsowjetischen Russland Putin geprägt haben - für westliche Demokraten schwer nachvollziehbare Erfahrungen. Mit bislang geheimen Dokumenten und Aussagen enger Vertrauter entsteht das Psychogramm eines Mannes, dessen stärkste Leidenschaft nicht im Privaten liegt - sondern im Erhalt seiner Macht. Phoenix Themenabend: Schein und Sein – Wer ist Putin? - 25. Februar 2015, 21.30 Uhr, phoenix.de - Video Der russische Präsident Wladimir Putin polarisiert. Für die einen ist er ein geschickter Staatsmann, für die anderen ein unberechenbarer Machtpolitiker – und durch den Ukraine-Konflikt ist seine Rolle noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Wenig bekannt ist dagegen über den Menschen Putin. Was ist Mythos und was Wahrheit? phoenix zeichnet an einem Themenabend ein Bild des starken Mannes im Kreml. Wer ist der Mensch hinter der Macht? Was will Putin? Wie wurde er, was er heute ist? Ines Arland diskutiert in der phoenix Runde ab 22.15 Uhr unter dem Titel „Schein und Sein – Wer ist Putin?“ unter anderem mit dem Geheimdienstexperten Erich Schmidt-Eenboom, Heino Wiese aus dem Vorstand des Deutsch-Russischen Forums e.V. sowie dem Autoren und Russland-Experten Boris Reitschuster. Zuvor zeigt phoenix die viel beachtete Dokumentation „Mensch Putin! Die Geheimnisse des russischen Präsidenten“ (ZDF 2015) von Michael Renz. Darin zeichnet er anhand bislang geheimer Dokumente und Aussagen enger Vertrauter das Psychogramm eines Mannes, dessen stärkste Leidenschaft nicht im Privaten liegt – sondern im Erhalt seiner Macht. Ein Dinner mit Putin - 12.09.2010, Welt Wer bei Russlands starkem Mann zu Gast ist, bekommt ein Überraschungsmenü serviert: Glasnost als Entree, Schmetterbälle zum Dessert ... Einmal im Jahr lädt Putin eine überschaubare Gruppe westlicher Politikberater, Ex-Politiker und Journalisten verschiedener Couleur zum Abendessen mit offenem Ende ein. Valdai-Diskussions-Club nennt sich die Gruppe nach dem Ort ihres ersten Treffens, einem malerischen See nicht weit von Nowgorod. ... Putin´sche Dörfer - 08.05.2010, FR-Online Von Viktor Funk Wladimir Putin gebührt Lob. In zehn Jahren als Präsident und Premier stritt der moderne Zar, der ohne ein demokratisches Parlament auskommt, mit Vertretern westlicher Staaten immer wieder über ein Thema: die Doppelmoral. Und das ist gut so. ... Putin hält den Gästen aus dem Westen oft den Spiegel vor, wenn sie Russland kritisieren. Der Kremlherr führt die Doppelmoral als rhetorische Waffe immer dann an, wenn er sich in die Enge gedrängt fühlt. Ein Zustand, den der ehemalige KGB-Spion nicht erträgt. Wer Putin auf gefälschte Wahlen anspricht, den verweist er auf die umstrittenen Ergebnisse der US-Präsidenten-Wahlen bei George W. Bush. ... Dass in Russland bis heute ein autoritäres Regime herrscht, dafür sind westliche Staatschefs mitverantwortlich. Sie selbst loben den Kremlherrn ständig für die vermeintliche Stabilität im Land ... Nach Westen wird das Gas verkauft, die eigene Bevölkerung entlang der Trassen aber heizt häufig mit Holz und zerhackt dafür die eigenen Wälder ... Zehn Jahre Putin - das sind zehn verlorene Jahre für Russland ... Reporter ohne Grenzen: Putin zählt zu den größten "Presse-Räubern" - 03.05.2010, Spiegel ... "Kontrolle ist das Schlüsselwort für den ehemaligen KGB-Offizier: Kontrolle über den Staat, über die Wirtschaft, die Politik und die Medien", schreibt ROG beispielsweise über Putin. ... 2009: fünf Medienvertreter ermordet ... Putin tappste in eigene Falle - Polskaweb News, 05.06.2009 Abrechnung mit Putins Politik und Taten aus polnischer Sicht Vera Putina , 24, russische Nachwuchspolitikerin, und ihr prominenter Nachname werden vom Spiegel beleuchet ... Anmerkung: Es wird darin auch die Georgierin Vera Putina erwähnt, die seit langem behauptet, Putins Mutter zu sein und dass der junge Putin im georgischen Dorf Metechi aufgewachsen sei. Im Dorf bestätigen dies auch Schulkameraden von Putin.Das Putin-Regime - EUROZINE, 2008, von Vladislav Inosemzev ... All dies gibt zu denken: Worauf gründet sich das bestehende System? Und warum ist unsere Entwicklungsrichtung jener diametral entgegengesetzt, die von den erfolgreichsten Staaten der Welt eingeschlagen wird? Von den konzeptionellen Grundlagen des Putin-Regimes zu sprechen, ist insoweit angebracht, als das jetzige System seine Entstehung Präsident Putin zu verdanken hat. In diesem System spiegeln sich die Denkweisen des amtierenden Präsidenten und seines Umfeldes wider, ihre positiven und negativen Eigenschaften, Weltvorstellungen, Träume, Hoffnungen, Kränkungen und Ängste. ... Nasi - Die Putin-Jugend - EUROZINE, 2008, von Ulrich Schmid Seit Jahren ist die Putin-Administration bemüht, ihrer politischen Jugendarbeit ein modernes Image zu verpassen. Langfristiges Ziel ist die Schaffung einer patriotischen, regierungstreuen Jugendorganisation, die in der Gesellschaft für ein loyales politisches Klima sorgen soll. Nach den Mißerfolgen einer traditionellen Jugendpartei und der skandalträchtigen Bewegung Gemeinsamer Weg [Iduscie vmeste] wurde 2005 mit beträchtlichen finanziellen Mitteln die streng hierarchische Jugendorganisation der Unsrigen [Nasi] ins Leben gerufen. Diese vereinigt Strukturen des sowjetischen Komsomol mit Aktivitäten, die deutlich von der dissidenten konzeptualistischen Kunst der 1970er und 1980er Jahre inspiriert sind. | über Putin - about Putin >> ZUGESPIELT - LEAKED ARD-Interview mit Putin - 29.08.08 (unzensiert) - google-blog ... Roth: D.h. Sie werden ihre Truppen auf jeden Fall zurückziehen. Putin: Natürlich. ... ARCHITEKTUR VON/FÜR PUTIN - ARCHITECURE FROM/FOR PUTIN Ist das der Palazzo Putin? - 28.01.2011, zeit.de Viele Säulen, wenig Stil: In den Hügel Sotschis steht ein Prunkbau, über dessen Bauherren noch gerätselt wird. Aber auch die neureiche Architektur wirft Fragen auf. ... Internet diskutiert über Putins Luxusresidenz in Sotschi - 21.01.2011, aktuell.ru Moskau. Ein paar Fotos haben eine neue Diskussion über Korruption in Russland angestoßen. Die Bilder zeigen eine Luxusresidenz im Bau – angeblich für Premier Putin. Trotz Dementi quillt das Internet vor Kommentaren über. ... Tatsächlich sind offiziell 18 Residenzen für Putin in Russland reserviert: Neben dem Kreml, in dem er eine Arbeits- und Paraderesidenz hat, ist dies vor allem sein Hauptwohnsitz im Schlösschen Nowo-Ogarjowo, 30 Kilometer von Moskau entfernt. Daneben hat er u.a. in Karelien, in Sotschi (Botscharow Rutschej), in Twer und im Waldai, aber auch im Gebiet Kaliningrad (Pionerski) Residenzen, wo er bei Dienstreisen in die jeweilige Region unterkommen kann. Leider sind die Bilder auf diesen Links nicht mehr verfügbar: Putin baut eine private Datsche in Sotschi - Bildergalerie - 2010, babajana.com Putin builds a private datcha in Sotschi - picture gallery - 2010, babajana.com Gigantischer Palast für Putin am Schwarzen Meer - 17.02.2011, Frankfurter Neue Presse Villa vom Putin-Günstling Ramzan Kadirov - 2011, babajana.com GESCHÄFTSMANN PUTIN - BUSINESSMAN PUTIN Ist Putin der reichste Mann Russlands? - Wikipedia, Wladimir Wladimirowitsch Putin In seiner Vermögensfeststellung gab Putin 2007 an, dass ihm unter anderem zwei alte Autos aus den 60er Jahren, Barvermögen in Höhe von 150.000 Dollar, eine kleine Wohnung sowie ein Stück Land gehören. Sein jährliches Einkommen als Präsident beträgt 2007 81.000 Dollar. Am 12. November 2007 behauptete der russische Politologe Stanislaw Belkowski in einem Interview mit der Tageszeitung Die Welt, dass Putins Vermögen sich auf ca. 40 Milliarden Dollar belaufe, vorwiegend in Form von Aktien. Dies setze sich nach Belkowskis Angaben zusammen aus 37 Prozent der Aktien von Surgutneftegas (geschätzter Marktwert Ende 2007 20 Milliarden Dollar), 4,5 Prozent der Aktien von Gazprom, sowie 50 Prozent über seinen Vertreter Gennadi Timtschenko an der Erdölhandelsfirma Gunvor (2006 Umsatz von 40 Milliarden Dollar, Gewinn von acht Milliarden Dollar). Der agreggierte geschätzte Wert dieser Holdings würde Putin leicht zum reichsten Mann Russlands werden lassen. Putin ist in der weltweiten Forbes Liste der Milliardäre oder der Liste der Russischen Milliardäre nicht erwähnt, die durch das Finanzmagazin erstellt wird. As er am 14. Februar 2008 während einer Pressekonferenz gefragt wurde, dass einige Zeitungen über ihn als reichsten Mann Europas geschrieben haben, und falls dies wahr ist, wie er dann an diesen Reichtum gelangt sei, wurde Putin mit der folgenden Antwort zitiert: „Das ist war. Ich bin die reichste Person, nicht nur in Europe, auch in der ganzen Welt. Ich sammle Emotionen. Und ich bin reich unter dem Aspekt, dass mir die russische Bevölkerung zweimal die Führung eines solch großartigen Landes wie Russland anvertraut hat. Ich betrachte dies als meinen größten Reichtum. Über die Gerüchte betreffend meines finanziellen Wohlstands habe ich einige Zeitungsausschnitte gelesen. Das ist lediglich Geschwätz, nicht Wert der Diskussion, einfach Blödsinn. Das haben diese mit der Nase aufgegriffen und einfach quer über ihre Zeitungen geschmiert. So sehe ich das.“ Auszug aus Wikipedia, 7.10.2008. 31.03.2009 in ZDF-Doku wird Putin's Vermögen nach der Finanzkrise noch auf 12-15 Mrd. Dollar geschätzt. Videos zu Putin - videos about Putin >> >>Satire Platz 02: Putins Welt - NDR Extra3 Video Eigentlich ist alles ganz einfach: Wladimir Putin macht sich seine Welt, wie sie ihm gefällt Der lupenreine Demokrat und zuverlässige Partner Putin hat wirklich einen Orden verdient Putins Puppenkiste - NDR Extra3 Video Der russische Weltenherrscher zeigt, wie man ewig regiert Platz 07: Putin spricht - NDR Extra3 Video Tobias Schlegel befragt den lupenreinen Demokraten Schlüter: Russen-Raketen - NDR Extra3 Video Baut Putin wirklich die Vakuumbombe? Putins Rüstungsbeauftragter Iwan Schlüterow plaudert aus dem Babuschka-Nähkästchen. Das Lied von den toten Russen - NDR Extra3 Video - 30.11.2006 Über die getöteten Journalisten und andere Mißliebige in Putins Reich. Putin und KGB - Putin and KGB >> Symposium: The Shadow of the KGB - 11.02.2011, frontpagemag.com |