Bier in Georgia - beer in Georgia>> Kazbegi - von Kazbegi, sehr umfangreiche Seite mit vielen Informationen Herzog - von Castel Castel - von Castel Argo - von Castel Natakhtari - von Natakhtari Efes - von Natakhtari die besten georgischen Biere - the best beers of georgia - Rating-Liste History of the Georgian Beer - source/Quelle: kazbegi.com Beer industry has reached the highest stage of development in the contemporary world. In the food ration of millions of people, beer occupies an indispensable place and has become a national drink. Thousands of sorts of beer are bottled all over the world. This greatest industry takes its origin from ancient Eastern civilizations. What were the preconditions of beer consumption in Georgia, what is its genesis and how did the Georgians contribute to the development of this important culture. Successful development of beer production requires having wheat culture and the developed agricultural tools connected with it, as well as the establishment of cultural-genetic links with those centers, where beer industry emerged. Ages and ages ago, the Greeks had noticed the Georgians' aptitude for agriculture. Having seen wine fountains in Aeetes's palace and a plough, which was so perfectly forged from hardened steel aroused an ardent interest in the Argonauts who arrived in Colkhis. Perhaps this was not the only reason, that later they called the Georgians "Georgias", which means a farmer or a land cultivator in Greek. Out of 17 varieties of wheat known in the world, 12 were grown in Georgia. Local varieties, Makha and Zanduri developed from wild sorts into cultural crop. It is a unique phenomenon, an established fact of selection, which gives an interesting picture of the development of a diversified economy over the long time. In archaeological materials of Georgia, there is the evidence that grain existed back in VII-VI millennium. Scientists believe that one of the seven oldest centers where farming emerged and developed was in the Middle East, where Georgia belonged. In Georgian archaeological monuments on the hills of Amirani, Arkhalo, Urbnisi and Shulaveri, in the settlements of Neolithic period, were traced the ruins of oldest dwellings with wheat storage pits and farming tools. This indicates that those dwellers, the predecessors of oldest Georgian tribes, about nine thousand years ago were familiar with wheat culture and had their own ways of its growing and storage. The world science has no other data about any older grain-growing center. All this proves that, the people with grain-growing culture could have been closer to the cradle of beer making than any other people. Beer culture in Georgia was introduced from the countries of ancient world. It is under no doubt today, that oriental beer counts the oldest age, and all the archaeological, historical, epigraphic and ethnographic materials clearly testify economic-social links of ancestral tribes of Georgians with these nations. It is quite understandable why Georgian mountain has preserved the tradition of beer consumption to our days: Georgia had a classical grape-growing and winemaking culture in the plain. According to the established opinion in ethnography, the area where vineyards are spread is considered the plain, while other territories belong to a mountainous zone. That is why beer production originated in the mountain and occupied the major place in the routine life of the natives. the best beers of georgia The following are the highest rated beers brewed in Georgia as they appear in the ranks at RateBeer.com. Beer scores are weighted means so that more ratings for a beer increase the score's tendency to the beer's actual mean.
Bier in Deutschland - beer in Germany>> the best beers of germany ...the following are the highest rated beers brewed in Germany as they appear in the ranks at RateBeer.com. Beer scores are weighted means so that more ratings for a beer increase the score's tendency to the beer's actual mean. | allgemein - in general>> ratebeer.com/beer-ratings - Liste mit den besten Bieren der Welt biertest-online.de - Berichte zu deutschen Bieren Germanbeerinstitute - alle deutschen Biersorten bavarianbeer.com/Bierwissen - Bierwissen bavarianbeer.com - Bayerischer Brauerbund e.V. brauer-bund.de - Verband der deutschen Bierbrauer deutscher-hopfen.de - Verband deutscher Hopfenpflanzer hvg-germany.de - deutsche Hopfenverwertungsgenossenschaft private-brauereien.de - Verband der privaten Brauereien The Oldest Drink - source/Quelle: kazbegi.com Beer has been made since times immemorial. However, this ancient drink has no one specific country of origin. All the ancient nations on all continents of the world knew how to make beer. As historians are convinced, beer appeared 8000 years ago. According to the legend, once, a forgetful baker forgot the bread dough in the sun, and the dough turned into a liquid mass and became sour. The embarrassed baker tasted the strange mass and liked it – this is how the story of beer begins. One part of anthropologists argues that civilization appeared thanks to beer. When the oldest people discovered, that it was possible to make bread and beer from grain, they decided to settle down in one place rather than leading a nomad’s life and started to grow grain-crops. This fact in history is identified with the beginning of the mankind. Sumerians, Syrians, Assyrians, Egyptians and Babylonians are considered to be the pioneers in beer making. Among the Jews, an alcoholic drink made from grain-crop and hop, called skier, the recipe of which presumably comes from Egypt, was very popular. The oldest picture of beer drinkers was discovered in Israel on a clay bowl dated 3400 B.C. Biersorten - source/Quelle: biertest-online.de Es gibt natürlich unzählige Biersorten. Wir haben uns bemüht, der Übersicht halber, die Sortenauswahl möglichst kompakt zu halten. Sollte die Sorte des von Euch getesteten Bieres nicht in der Liste auftauchen, so wählt bitte "sonstiges" (ganz unten auf der Liste) und gebt die richtige Sorte unter Bemerkungen an. Bier muss sortenspezifisch getestet werden. Bei der Vergabe zumindest der ersten vier Einzelnoten (Aussehen des Bieres, Aroma, Süffigkeit und Nachgeschmack) solltet Ihr deswegen auf folgende Eigenschaften der jeweiligen Sorte achten. Bei der letzten Note, dem subjektiven Gesamteindruck, könnt Ihr natürlich auf eine sortenspezifische Betrachtung verzichten. Alkoholfreies Alkoholfreie Biere gibt es unter vielen Sorten und in zahlreichen Geschmacksvariationen. Bei Biertest-Online sind alle alkoholfreien Biere unter dieser Bezeichnung zusammengefasst.Beachtet, dass Alkoholfreie bis zu 0,5 % Vol. Alkohol enthalten dürfen! Bei der Verkostung sind Vergleiche mit alkoholhaltigen Bieren erlaubt, die Benotung sollte aber -soweit das möglich ist- unabhängig vom fehlenden Alkohol erfolgen. Altbier Als die ersten Altbierbrauer gelten Düsseldorfer Bäcker, die schon vor Jahrhunderten Bier brauten. Weil die Düsseldorfer am "alten" Rezept mit dunklem Malz und der obergärigen Brauweise festhielten, als sich in ihrer Nachbarschaft untergärige Lager- und Exportbiere durchsetzten, ist uns Altbier als Spezialität vom Niederrhein bis heute erhalten geblieben. Alt ist hopfenbetont. Ambrée/Amber In den Benelux-Ländern und Frankreich beheimatetes obergäriges amberfarbenes Starkbier. Barley Wine Die "Gerstenweine" gehören zu den stärksten Bieren überhaupt. Um die z.T. über 25% Stammwürze zu vergären, kommen mehrere Hefestämme zum Einsatz. Die Lagerzeit kann über ein Jahr betragen. Um die Hefe so lange bei Laune zu halten, wendet jede Brauerei eigene Tricks an, und diese schlagen sich in ganz speziellen Aromen nieder. Barley Wine kam ursprünglich aus England, feiert aber seit dem Ende des 20. Jahrhunderts in Nordamerika ein Comeback. Berliner Weiße Obergärige Biere mit 2,5 bis 3 % Vol. Alkohol. Der saure Geschmack ist sortenspezifisch und kommt von der Milchsäure, da neben normaler Hefe auch Milchsäurebakterien eingesetzt werden. Der Gehalt an Milchsäure beträgt bis zu 0,8%. Pluspunkte solltet Ihr für ein angenehmes, esterig-blumiges Aroma und für eine gewisse Spritzigkeit vergeben. Das Bier soll trüb sein. Bière de Garde Obergärige Starkbierspezialität aus Frankreich, gold- bis rötlich amberfarben. Biermischgetränk Darunter werden hier alle Getränke auf Bierbasis zusammengefasst, die nach der Gärung mit Zutaten vermischt werden, die gemäß dem deutschen Reinheitsgebot eigentlich nicht ins Bier gehören. Bewertet aus Sicht des Biertrinkers, und gebt gute Noten, wenn der Gerstensaft im Vordergrund steht und gut mit den weiteren Zutaten harmoniert! Getränke, bei denen nichts mehr nach Bier schmeckt, sollten abgewertet werden. Bitter Ale Helles, obergäriges, englisches Bier mit niedrigem Alkoholgehalt. Blonde/Blond In den Benelux-Ländern und Frankreich beheimatetes obergäriges helles Starkbier. Bock/Maibock Aus "einbeckischen" wurde in Bayern über "ainpöckisch" "Bock": Gemeint sind untergärige Starkbiere über 6 % Vol. Alkohol. Gute Böcke müssen sehr vollmundig sein. Notiert auf jeden Fall, ob sie eher hopfenbetont oder malzblumig sind, und ob das Aroma alkohollastig und rum- oder weinartig ist. Was die Süffigkeit angeht, solltet Ihr Gnade walten lassen, wenn Ihr das Glas zweimal ansetzen müsst. Brown Ale Dunkles, obergäriges Bier aus Großbritannien. Brune/Bruin In den Benelux-Ländern und Frankreich beheimatetes obergäriges dunkles Starkbier. Diätbier Abnehmen kann man mit Diätbier wohl kaum, da es immer noch etwa 75% der Kalorien des Vollbiers besitzt. Da aber die Stammwürze nahezu vollständig in Alkohol umgesetzt wird, enthält es kaum noch Kohlenhydrate und eignet sich daher für Diabetiker. Für die Bewertung gilt das gleiche wie fürs Alkoholfreie: Vergleiche mit dem entsprechenden Vollbier sind erwünscht, die Bewertung sollte jedoch unabhängig davon erfolgen. Dinkelbier Bier, das mit Dinkelmalz hergestellt wird. Doppelbock Was für Bock gilt, gilt für Doppelbock erst recht. Wenn so ein Bier nur ansatzweise dünn schmeckt, solltet Ihr es abwerten. Vergleicht die Süffigkeit nicht mit Pilsbieren! Der Doppelbock darf ruhig ein bischen ruhiger getrunken werden. Dubbel/Double Obergärige, zweifach vergorene Bierspezialität aus Belgien. Dunkles Damit sind untergärige dunkle Biere gemeint. Bitte nicht mit Schwarzbier verwechseln, auch wenn der Übergang fließend ist. Dunkle sollen malzaromatisch sein und dürfen weniger herb als Pils schmecken. Eis-/Icebeer Helles untergäriges Vollbier, dem nach dem Brauprozess durch Abkühlung unter den Gefrierpunkt und Herausfiltern von Eiskristallen Bitterstoffe entzogen werden. Export/Spezial Export ist eine helle, untergärige Biersorte mit mindestens 12% Stammwürze. Der daraus resultierende höhere Alkoholgehalt macht das Bier haltbarer, was früher eine wichtige Voraussetzung für den Export war. Exportbiere zwischen 13% und 14% Stammwürze werden gelegentlich als Spezial bezeichnet. Export und Spezial werden meistens weniger gehopft als Pils. Sie sollen im Gegenteil malzbetont sein und dürfen daher weicher und süßer schmecken. Vgl. Lager/Helles. Fruchtbier Bier, bei dem Fr�chte mit vergoren werden - Im Gegensatz zu Biermischgetr�nken, bei denen z.B. Fruchts�fte nach der G�rung hinzugef�gt werden. Hefeweizen, dunkel Im Gegensatz zu den Kristall- und Hefeweizen werden beim Dunklen Weißbier dunkle Malze verwendet. Der Malzgeschmack wird verstärkt und der Fruchtgeschmack etwas abgerundet. Sortiert Dunkle Weizenbiere mit über 16% Stammwürze bitte unter Weizenbock ein! Hefeweizen, hell Die traditionelle Bierspezialität aus Süddeutschland, für die das Reinheitsgebot von 1516 eine Ausnahme macht. Weißbier muss mindestens 50% Weizenmalz enthalten. Es gilt hier als "Hell" bis ca. 14 EBC (bernsteinfarben). Die obergärige Hefe gibt ihm bei der Gärung einen fruchtigen, esterartigen Geschmack, der an Bananen und Gewürznelken erinnert. Der Eigengeschmack der Hefe soll auch bewertet werden, daher muss der Bodensatz gleichmäßig auf alle Testteilnehmer verteilt werden. Wenn Euch Hefe nicht bekommt und Ihr ohne Hefe testet, vermerkt dies auf jeden Fall! Weißbier soll einen hohen Kohlensäuregehalt und eine geringe Bittere aufweisen. Imperial Stout Dunkelrotes bis schwarzes englisches Starkbier (Stammwütze zwischen 20 und 25%) India Pale Ale Dieses Bier wurde im 19. Jahrhundert in England und Schottland für die indischen Kronkolonien gebraut. Es musste die lange Seefahrt überstehen, daher wurden an die Haltbarkeit besonders hohe Ansprüche gestellt. IPA wurde mit etwa 16% Stammwürze und einer großen Menge Hopfen eingebraut. In Indien sollte es dann 1:1 mit Wasser verdünnt werden. Bei Biertest-Online wird es natürlich im Originalzustand bewertet. Die Bittere soll stark hervortreten und bereits beim Aromatest deutlich wahrnehmbar sein. Experten schmecken die Hopfensorten East Kent Goldings und Fuggles heraus. Indian Pale Ales haben einen geringen Kohlensäuregehalt. Über einen anfangs schalen Eindruck solltet Ihr also hinwegsehen. Kölsch Das Kölner Nationalgetränk ist ein obergäriges Bier. Wie beim Weizenbier gibt es hierfür eine Ausnahme vom Reinheitsgebot, so dass teilweise auch geringe Anteile an Weizenmalz verwendet werden. Kölsch sollte hell bis sattgelb und hopfenbetont sein. Kristallweizen Unterscheidet sich vom Hefeweizen durch die Filtrierung vor der Abfüllung. Kristallweizen enthält daher auch keine Hefe. Kruidenbier In der Regel obergärige belgische Bierspezialität, die mit Kräutern vergoren wird. Lager/Helles Alle untergärigen Biere werden bei Temperaturen um 0°C einige Wochen gelagert. Da dieser Vorgang als Qualitätsmerkmal gilt, bezeichnen viele Brauereien ihr Bier als "Lager". Wählt diesen Typ bei allen hellen, untergärigen, wenig hopfenbetonten Bieren bis 5% Alkohol, die nach dem Reinheitsgebot gebraut wurden und sich anders nicht einordnen lassen! Bei stärkeren Bieren wählt "Export/Spezial"! In Süddeutschland hat sich eine ähnliche Biersorte etabliert, das "Helle". Diese beiden Sorten werden bei uns zusammengefasst. In letzter Zeit kommen häufig "Gold"- Biere (z.B. Beck's Gold) auf den Markt. Hierbei handelt es sich fast immer um Lager. Vgl. Lager international Lager international In Übersee wird prinzipiell genauso gebraut wie bei uns. Nur kommen häfig andere Getreide- arten zum Einsatz, die diesen Bieren einen anderen Charakter verleihen. Lambic Lambic ist ein sehr alter Bierstil, der nur im S�dwesten Br�ssels, im sogenannten Sennetal, hergestellt wird. Zum Brauen wird Gerstenmalz, Weizen, Hopfen und Wasser verwendet. Dem Bier wird keine spezielle Hefe zugegeben, sondern der Lambic ist selbstg�rend bzw. spontanverg�rt, d.h. dass er die wilden Hefe und Sporen aus der Luft zum G�ren braucht. Bevor Louis Pasteur Bakterien und damit die Hefen entdeckte, existierten nur Biere auf spontaner G�rung. Mittlerweile ist Lambic jedoch das letzte Bier dieses Types. Die beiden Hefen Brettanomyces Bruxellensis und Brettanomyces Lambicus spielen eine gro�e Rolle bei dem Reifen des Bieres, welches oftmals 3 Jahre lang dauert und nur noch eine minimale Menge an Zucker �brig l�sst. Deshalb ist der Lambic auch sehr sauer und f�r den deutschen Gaumen sehr gew�hnungsbed�rftig. Auf Lambic basierende Biersorten sind Geuze/ Gueuze, Lambic � Frucht und Faro. Zu den bekanntesten Lambic-Brauern und Streekern (diejenigen, die Verschnitte aus verschiedenen Lambics fertigen) geh�ren: Cantillon, Drie Fonteinen, Boon, Girardin und Hanssens. Lambic Faro Faro ist eine weitere M�glichkeit den Lambic zu s�ssen, in diesem Fall mit Kandiszucker. Der Bierstil taucht noch seltener als die eh schon sp�rlich zu findenen spontanverg�rten Biere auf, denn nicht jede der Brauereien hat ein Faro. Bekanntester Vertreter f�r deutsche Biertester ist das Lindemans Faro. Lambic Frucht Unter Lambic - Frucht versteht man alle Fruchtbiere, die auf Lambic basieren. Die bekanntesten Versionen sind das Kriek (= Kirsch) und das Framboise (= Himbeer), bei dem der mit Fr�chten versehene Lambic gelagert wird, um dem Bier eine Fruchtnote zu verpassen. Dabei wird die enorme S�uerlichkeit gemildert, die aber immer noch �beraus pr�sent ist. Auch hier gibt es die Bezeichnung "Oud", die besonders saure Versionen kennzeichnet. Heutzutage werden jedoch nicht nur Kirschen und Himbeeren zur Zubereitung verwendet, sondern auch Erdbeeren, Pfirsiche, schwarze Johannisbeeren und noch viel exotischere Obstsorten. Die noch zus�tzlich ges�ssten Versionen sind auch bei diesem Bierstil in Deutschland am bekanntesten, wobei die folgenden Namen wohl am gel�ufigsten sind: Mort Subite, St. Louis, Chapeau, Timmermans, Lindemans usw. Die traditionellen, immer noch sehr sauren Versionen stammen u.a. von Cantillon, 3 Fonteinen, Boon usw. Dabei sind nicht alle Biere, die ein "Kriek" im Namen enthalten auch gleichzeitig spontanverg�rt, denn Kriek ist einfach nur der Ausdruck f�r Kirsche. Lambic Gueuze Geuze oder auch Gueuze geschrieben ist ein Verschnitt aus �lterem, gelagertem Lambic und jungem Lambic. Dabei �berwiegt der Anteil des jungen Lambic, der oftmals 75% beisteuert. Der alte Lambic ist gehaltvoller und geschmacklich charakteristischer, wobei der junge Lambic noch unglaublich sauer und teils auch ungereift wirkt. Die Gueuze zeichnet sich zwar ebenfalls durch ihre S�uerlichkeit aus, ist gleichzeitig aber auch eines der komplexesten Biere auf der ganzen Welt. In Deutschland sind die "industriellen" bzw. kommerziellen Versionen bekannter als die traditionellen, unges�ssten Versionen, da sie geschmacklich weniger anspruchsvoll sind, sondern einfach nur die S�uerlichkeit mit Zucker und S�ssstoff �berdecken. F�r den Laien leichter zu trinken, jedoch absto�end f�r den Liebhaber. Ein wichtiges Merkmal zur Unterscheidung findet sich oftmals schon im Namen, denn wen von "Oud(e) Gueuze", also alter Gueuze die Rede ist, dann ist die unges�sste Gueuze gemeint. Beispiele f�r ges�sste Versionen sind: Belle-Vue Gueuze, Chapeau Gueuze, Lindemans Gueuze, St. Louis Gueuze usw. Unge�sste Versionen sind u.a. Cantillon Gueuze, Hanssens Oude Gueuze, 3 Fonteinen Oude Geuze. Leichtbier Kam Ende der achtziger Jahre verstärkt auf den Markt und wurde damals häufig "Light" getauft. Leichtbier gibt es in allen möglichen Variationen als untergäriges Schankbier, Weizen, Alt oder Kölsch. Teilweise wird der Alkohol nachträglich entzogen. Benotet das Bier unabhängig vom fehlenden Knallfaktor! Märzen Von Georgi (23.April) bis Michaeli (29.September) durfte aufgrund einen herzöglichen Erlasses von 1553 in Bayern nicht untergärig gebraut werden. Da die Kundschaft im Sommer aber stets am Durstigsten war, braute man im Märzen ein besonders lange haltbares Bier, das man bis zum Herbst (Oktoberfest!) ausschänken konnte. Märzen wurde daher bis ins 19. Jahrhundert stets mit dunklem Malz und mindestens 14% Stammwürze eingebraut. Heutige Märzen dürfen auch hell sein (ab 14 EBC) mit 13-14% Stammwürze. Das Hopfenaroma ist schwach ausgeprägt. Münchner Märzen weisen manchmal einen Karamelgeschmack auf. Malzbier/-trunk Damit ist einerseits das gemeint, was allgemein als "Kinderbier" bezeichnet wird. Laut deutschem Reinheitsgebot dürfen auch "Kinder-biere" mit nichts außer Wasser, Malz, Hopfen und Hefe hergestellt werden. Wenn zur Süßung oder zur besseren Schaumentwicklung jedoch Sirup und Kohlensäure zugesetzt werden, spricht man von Malztrunk. Dieser kommt in der Regel nicht zur Gärung und enthält daher auch keinen Alkohol. Andererseits werden auch Malzbiere hergestellt, die mit Hefe versetzt werden. Die Gärung wird durch Pasteurisierung früh gestoppt, so dass diese Biere malzig-süß und schwach alkoholisch sind. Mild Ein Mild ist eine relativ süße Ale-Variante mit einem in der Regel geringen Alkoholgehalt von gut 3%. Der Name Mild bezieht sich auf die typischerweise wenig bittere Hopfencharakteristik. Die meisten Milds sind von heller Farbe, es gibt jedoch auch dunkle Varianten. Oatmeal Stout Mit Hafermehl gebraute Stout-Variante von sehr dunkler, fast schwarzer Farbe. Durch den maximal 15%igen Haferanteil erlangt das Bier mehr Körper und Geschmeidigkeit, sowie einen gesteigerten Nährwert. Das Oatmeal Stout war in den 70ern vom Biermarkt verschwunden, wurde jedoch von der britischen Samuel Smith Brauerei 1980 wiederentdeckt und erlangte seitdem zunehmende Beliebtheit in britischen und amerikanischen Brewpubs. Oud Bruin Niederländische Bierspezialität mit geringem Alkoholgehalt. Pale Ale Bronzefarbenes, obergäriges Bier aus Großbritannien Pils Josef Groll, Sohn eines Bierbrauers aus Bayern, braute im Jahre 1842 zum ersten Mal diese Biersorte, die aus weichem Wasser, hellem Malz und ausgewähltem Hopfen hergestellt wird. In Deutschland sind Pilsener heute die beliebtesten Biere überhaupt. Gute Pilsner sind hell bis goldfarben und weisen eine vorherrschende Bittere auf, die aus einer aromatischen Hopfenblume wächst. Wert legen solltet Ihr auf jeden Fall auch auf einen feinporigen Schaum und eine angenehme Rezenz. Pils, naturtrüb Beim Abpumpen aus dem Lagertank ist Bier trüb. Hefe und Trubstoffe setzen sich während der Lagerung zwar am Boden des Tanks ab, eine vollständige Klärung würde aber unendlich viel Zeit beanspruchen. Wird also auf eine anschließende Filtration verzichtet, erhält man ein naturgeklärtes -oder eben naturtrübes- Bier. Hopfenbetonte, naturtrübe, untergärige Biere werden manchmal als Kräusen, Zwickel oder Kellerbier bezeichnet, bei Biertest- Online aber unter der Sorte "Pils, naturtrüb" zusammengefasst. Bitte beachtet, dass die genannten Begriffe nicht festliegen, z.B. gibt es auch obergäriges Kräusen! Im Gegensatz zum filtrierten entfalten naturtrübe Pilsener ein vielseitiges Malzaroma und sind vollmundiger. Man findet sie häufig in kleinen Brauereigasthöfen. Porter Hat als braunes, obergäriges Bier seinen Ursprung vor 300 Jahren in London. Porter war das Bier für die ebenso bezeichneten Lastenträger, und es war so stark wie deren Arbeit schwer. Im Zuge der zunehmenden Sortenvielfalt haben sich in jüngster Zeit auch Brauereien des Festlands dieser Sorte erinnert. Auch wenn Guinness und Konsorten gelegentlich als Porter bezeichnet werden, werden diese bei Biertest-Online als Stout eingetragen. Rauchbier Das Malz zur Herstellung des Rauchbiers wird durch direkte Befeuerung mit Buchenholz gedarrt. Das daraus entstehende Raucharoma sollte durchaus ausgeprägt sein, wobei Ihr die Intensität am besten im Kommentar vermerkt. Rauchbier gibt es nur in Bamberg und Umgebung. Red Ale/Rousse Rötliches, obergäriges Bier aus Großbritannien (Red Ale) bzw. Frankreich (Rousse). Roggenbier Bier, das mit Roggenmalz hergestellt wird. Saison Regionale Spezialität aus dem französisch-sprachigem Süd-Belgien. Die Saisons wurden ursprünglich im Frühjahr als Vorrat für die Feldarbeit im Sommer gebraut und sollten daher robust und erfrischend sein. Dies äussert sich auch heute noch in einem herb-fruchtigem Geschmack und einer hohen Rezenz. Die Farbe ist meist Tief-Orange. Schwarzbier Eine vor allem in Ostdeutschland gepflegte Biersorte. Wenn Ihr das Glas gegen eine starke Lichtquelle haltet, sollte allenfalls ein leichter Schimmer durchscheinen. Durch die Röstung des Malzes findet man bereits im Antrunk ein ausgeprägte Malzbittere. Der Hopfengeschmack sollte darauf abgestimmt sein. Schwarzbier muss auf jeden Fall vollmundig sein. Stout Wer ins Wörterbuch schaut, findet als Übersetzung "Starkbier". Die meisten Stouts sind heute aber keine Starkbiere im Sinne des Stammwürzegehalts, sondern haben eine "starke" Schwärze und einen "starken" Röstgeschmack. Dementsprechend ist der Antrunk malzbitter, gelegentlich karamelartig säuerlich. Im Nachgeschmack soll die Malz- von einer angemessenen Hopfenbittere begeleitet werden, wobei der Hopfen kein eigens Aroma entfaltet. Stouts sollen den typischen, cremigen Schaum im Glas entwickeln. Strong Ale Im Gegensatz zum Stout sind Strong Ales richtige Starkbiere. Da weniger Röstmalz verwendet wird, sollte der Geschmack eher vollmundig-süß denn malzbitter sein, wobei ein schwaches Raucharoma aber durchaus erlaubt ist. Hopfen hingegen wird man kaum finden. Gute Strong Ale weisen komplexe Fruchtaromen auf. Tripel Obergärige, dreifach vergorene Bierspezialität aus Belgien. Vycepni Pivo Svetle Helles Schankbier mit 9-11% Stammwürze. Es erfreut sich in der Tschechischen Republik seit vielen Generationen gro�er Beliebtheit. Wegen des geringeren Alkoholgehalts von ca. 3,0-4,2% Vol. kann man mehr genießen, ohne betrunken zu werden. Am Geschmack darf es dabei natürlich nicht fehlen: Ein Svetlý Vycepni sollte in etwa so vollmundig wie ein Svetlý ležák, ein "Lager", sein. Biere dieser Sorte werden manchmal als "Desitka" bezeichnet, was auf den Stammwürzegehalt hinweist (tschech. desitka = zehn). Vycepni Pivo Tmave Der dunkle Bruder des Vycepni Pivo Svetle Weizenbock Hierunter werden dunkle und helle Weizenböcke zusammengefasst. Wie bei untergärigen Bockbieren gilt auch hier: Die Süffigkeit sollte nicht mit einem normalen Weißbier verglichen werden. Westvlaams rood "Westvlaams rood" enstand in dem Teil Belgiens (damals gab es noch kein eigenständiges Belgien), welcher nicht zum Deutschen Reich gehörte, sondern zu Frankreich. Daher war dort in Westflandern die Gesetzgebung bezüglich der Herstellung von Bier anders als im restlichen deutschen Teil. Hier durfte nämlich schon mit Hopfen gebraut werden, in Westflandern jedoch musste man, wie damals üblich, das Bier mit verschiedenen Kräutern versetzten um Geschmack zu geben und um es haltbar zu machen. Und so, grob gesagt, entstand das "Westvlaams Rood". Witbier/Bière Blanche Belgisches oder französisches Weizenbier, das in der Regel heller aussieht, sowie leichter und fruchtiger schmeckt als ein deutsches. |