Deutsch - power links for information - PSI >> BIBLIOTHEKEN - LIBRARIES d-nb.de/sammlungen - Deutsche Nationalbibliothek digital, öffentliche Standorte in Leipzig - Frankfurt am Main - Berlin Bayerischen Staatsbibliothek digital - Das Münchener Digitalisierungszentrum MDZ ist die zentrale Innovations- und auch Produktionseinheit der Bayerischen Staatsbibliothek digitale-sammlungen - highlights sua.blb-karlsruhe.de - Badische Landesbibliothek, öffentlicher Standort in Karlsruhe bibliotheksportal.de - Deutscher Bibliotheksverband (dbv) e.V.- Kompetenznetzwerk für Bibliotheken ub.uni-heidelberg.de - Uni seit 1386, Heidelberger historische Bestände – digital http://www.hs-augsburg.de/~harsch/augustana.html - Prof. em. Harsch Bibliotheca Latina - Bibliotheca Graeca - Bibliotheca Germanica - Bibliotheca Anglica - Bibliotheca Gallica - Bibliotheca Italica - Bibliotheca Hispanica - Bibliotheca Polonica - Bibliotheca Russica - Bibliotheca Iiddica - Bibliotheca Lusitana - Bibliotheca Bohemica - Museum virtuale - Odeion virtuale - Cinematheca virtualis http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/d_chrono.html Althochdeutsche/Altniederdeutsche Literatur 8. Jahrhundert - 9. Jahrhundert - 10. Jahrhundert Mittelhochdeutsche/Mittelniederdeutsche Literatur 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert Frühneuhochdeutsche/Frühneuniederdeutsche Literatur 15. Jahrhundert - 16. Jahrhundert Neuhochdeutsche/Neuniederdeutsche Literatur 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - 20. Jahrhundert sammlungenonline.albertina.at - Bibliothek der Albertina, Wien: Albertinaplatz 1 | 1010 Wien, Austria Über den Online-Katalog der Bibliothek können sämtliche Bücher, Zeitschriften, Zeitungen und audiovisuelle Medien (insgesamt mehr als 80.000 Objekte) recherchiert und direkt für die Lektüre im Studiensaal der Albertina bestellt werden. ARCHIVE - ARCHIVES gutenberg.spiegel.de - Literatur von A - Z Deutsches Textarchiv - deutschestextarchiv.de Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache Das Deutsche Textarchiv stellt einen disziplinen- und gattungsübergreifenden Grundbestand deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis 1900 bereit. Die Textauswahl erfolgte auf der Grundlage einer von Akademiemitgliedern erstellten und ausführlich kommentierten, umfangreichen Bibliographie. In Ergänzung wurden einschlägige Literaturgeschichten und (Fach-)Bibliographien ausgewertet. Aus der Gesamtliste der auf diesem Wege ermittelten Titel wurde von der DTA-Projektgruppe ein hinsichtlich der repräsentierten Textsorten und Disziplinen ausgewogenes Korpus zusammengestellt (weitere Informationen zur Textauswahl). Um den historischen Sprachstand möglichst genau abzubilden, werden als Vorlage für die Digitalisierung in der Regel die Erstausgaben der Werke zugrunde gelegt. Das elektronische Volltextkorpus des DTA ist über das Internet frei zugänglich und dank seiner Aufbereitung durch (computer-)linguistische Methoden schreibweisentolerant über den gesamten jeweils verfügbaren Bestand durchsuchbar. Sämtliche Texte stehen zum Download zur Verfügung. ... Textgattungen/-kategorien: Belletristik - Gebrauchsliteratur - Wissenschaft Veröffentlichungszeit: 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - 20. Jahrhundert Teilprojekte DTA-Erweiterungen (DTAE) CLARIN-D: Kurationsprojekt 1 der F-AG 1 Metadatenformular zur Aufnahme einzelner Ressourcen Tool zur Konvertierung von Wikisource-Dokumenten Alle im DTA angebotenen Texte sind unter einer Creative-Commons-Lizenz zum Download verfügbar. Ziel des an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimateten Vorhabens ist die Schaffung eines „Digitalen Lexikalischen Systems“ - eines umfassenden, jedem Benutzer über das Internet zugänglichen Wortinformationssystems, das Auskunft über den deutschen Wortschatz in Vergangenheit und Gegenwart gibt. Dazu wird eine Benutzeroberfläche geschaffen, die zum einen als Rechercheumgebung eines lexikographischen Arbeitsplatzes für die wissenschaftliche Analyse des deutschen Wortschatzes fungiert, zum anderen aber jedem Interessierten viele Suchmöglichkeiten eröffnet. manuscripta-mediaevalia.de - Handschriften - Handschriftensammlungen- Handschriftenkataloge handschriftencensus.de - Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters mediaevum.de - Internetportal der germanistischen und latinistischen Mediävistik Datenbanken und Hilfsmittel - Literatur im Internet - satura medievalis - Altgermanistische Forschung - Auswahl fürs Studium versteht sich als ein Internetportal für Studenten und Wissenschaftler der germanistischen und latinistischen Mediävistik. Sie finden auf dieser Homepage demzufolge Links und Informationen zur deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters, die nach dem Kriterium wissenschaftlicher Verläßlichkeit ausgewählt wurden. Ziel des 1999 gestarteten, privaten Projekts ist es, aus der Masse an Internetseiten unterschiedlichster Provenienz und Qualität diejenigen Angebote, die als fachlich nützlich und inhaltlich zuverlässig erscheinen, herauszufiltern und in Form von Verweisen ("Links") an einer zentralen Stelle im Internet zusammenzustellen. Das laufend aktualisierte Portal ist mittlerweile die umfangreichste altgermanistische Meta-Seite im deutschsprachigen Raum; sie umfaßt derzeit mehr als sechshundert Internetverweise, die in Kurzbeschreibungen vorgestellt und kommentiert werden, und wird täglich von ca. 3.000 Besuchern aufgerufen (siehe Statistik). Neben dieser Wegweiser-Funktion auf fremde Angebote und Dienste nimmt Mediaevum die Aufgabe wahr, das Medium des Internet für die Fachkommunikation und Informationsbeschaffung in der germanistischen Mediävistik nutzbar machen. Hier betreibt Mediaevum in eigener Regie mehrere Langzeitprojekte. 1. Die aktuellen Inhaltsverzeichnisse germanistischer und mittelalterphilologischer Fachzeitschriften macht das ›Altgermanistische Freihandmagazin‹ in einer Datenbank der Recherche zugänglich. Zunehmend werden die wichtigen Zeitschriften auch rückgreifend komplett erfaßt. 2. Die Datenbank zu Forschungsprojekten der Altgermanistik (DaFA) ist die zentrale Anlauf- und Meldestelle für laufende literarhistorische Dissertations-, Habilitations- und sonstige Projekte der Mediävistik (mit Ausnahme von Editionsvorhaben, für deren Sammlung die Arbeitsstelle der DTM zuständig ist; Näheres hier). Über Mediaevum: > Joachim Hamm, Tobias A. Kemper, Michael Rupp: Mediaevum.de – Germanistische und lateinische Mediävistik im Internet. In: ZfdA 130 (2001), S. 492–493. [ Volltext ] > Rezension von Juliane Trede für Clio-online und H-Soz-u-Kult, 19. 9. 2003 [ Volltext ] > Klaus Gantert: Elektr. Informationsressourcen für Germanisten. Göttingen 2010. S. 153-157 [ Google Books ] > P. Reisepatt: Das Subject Gateway Mediaevum.de. Seminararbeit in "Library / Information Science" [ Volltext ] Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 2007 bis 2012 geförderte Projekt zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus ist fertiggestellt. Wir freuen uns über die positive Resonanz, die wir bislang aus Forscherkreisen erhalten haben (s. zuletzt: O. Dunze / F. Eisermann: Noch einmal: Das Probelm Lienhart Ysenhut. In: Ch. Haug / R. Thiele [Hgg.]: Buch — Bibliothek — Region. FS W. Schmitz, Wiesbaden 2014, 41-56, hier S. 41) und bemühen uns, die Daten regemäßig zu aktualisieren. Hierzu sind wir aber auch auf Ihre Hinweise angewiesen. Für mitgeteilte Ergänzungen und Korrekturen (z.B. zu neuen Digitalisaten, Fundorten, Signatur- oder Besitzänderungen) sind wir stets dankbar! Projektleitung: Prof. Dr. Christa Bertelsmeier-Kierst (Mai 2014) historisches-lexikon-bayerns - Themen - Artikel_A-Z Liederbuch_des_Hartmann_Schedel ÜBERSETZEN - TRANSLATION Englisch ⇔ Deutsch Forum Trainer Kurse Französisch ⇔ Deutsch Forum Trainer Kurse Spanisch ⇔ Deutsch Forum Trainer Kurse Italienisch ⇔ Deutsch Forum Trainer Kurse Chinesisch ⇔ Deutsch Forum Trainer Kurse Russisch ⇔ Deutsch Forum Trainer Kurse Portugiesisch ⇔ Deutsch Forum Trainer Kurse Polnisch ⇔ Deutsch Forum Trainer Kurse http://www.linguee.de/ - Wörterbuch Englisch-Deutsch und Suche in einer Milliarde Übersetzungen. weitere Sprache - more Languages INTERNETSEITEN MIT ARTIKELARCHIVEN - BILD DER WISSENSCHAFT Anmerkung "Georgier in Karlsruhe": Auf dieser Seite sind Links wie google.books etc. explizit nicht berücksichtigt, um auf andere sehr gute, ausführliche Quellen hinzuweisen ! Georgien Nachrichten - Georgia news - Portal >> >>Georgien Nachrichten - Georgia News >>deutsche und internationale Presse im Internet - German and international press in the internet >>Links zu Seiten über Georgien - links to sites about Georgia >>unsere Blogseite mit Nachrichten über Georgien - our blog site with news about Georgia >>Archiv - Civil Georgia-Nachrichtenticker >>Archiv - Nachrichten über Georgien aus der Internationalen Presse - news about Georgia in the international press Inhalt ausführlich - content in detail >> Georgians in diaspora >> Georgische Diaspora in Deutschland und der ganzen Welt - Georgians in diaspora in Germany and whole world Georgier in Karlsruhe-Georgians in Karlsruhe >> Georgier in Karlsruhe und ihre Aktivitäten - Georgians in Karlsruhe and their activities Aktuelle Themen - actual theme >> Aktuelle Themen zu Georgien - actual themes about Georgia Archiv - archive >> Archiv mit Dokumenten zum Thema Georgien - archive with documents about the theme Georgia Politik - politics >> Politik in Georgien, Deutschland, Europa und ihre Organisationen - politics in Georgia, Germany, Europe and their organisations Aufsätze und Thesen - essays and assumptions >> Aufsätze und Thesen zum Augustkrieg 2008 und der Situation Georgiens - essays and assumptions about the war in August 2008 and the situation in Georgia Artikel- und Blog-Links >> Artikel- und Blog-Links zum Augustkrieg 2008 und Georgien - articles, blogs, links about the war in August 2008 and Georgia Alltag-Links-Infos >> Alltag, Links, Infos zum Leben in Deutschland und Internet allgemein - links to allday life in Germany and internet in general Vertreibung-IDP >> Vertreibung in Georgien - internal displaced persons IDP in Georgia Spenden-Hilfe-Projekte - donations-help >> Spenden, Hilfe, Projekte für Georgien - donations, help, projects for Georgia geo.-orth. Kirche-church >> georgisch-orthodoxe Kirche in Georgien, Deutschland und Europa - Georgian-orthodox church in Georgia, Germany and Europe Dt.-geo. Beziehungen >> Deutsch-georgische Beziehungen in der Gegenwart und Vergangenheit - German-Georgian relations in present and past Geschichte - history >> Geschichte von Georgien - history of Georgia Leben in Georgien >> Leben in Georgien - life in Georgia Geography-Maps-Statistics >> Geographie, Landkarten, Statistik von Georgien - geography, maps, statistics in Georgia Menschenrechte - human rights >> Menschenrechte und Menschenrechtssituation in Georgien und von Georgiern - human rights and situation of human rights in Georgia and of Georgians Kultur - culture >> Kultur Georgiens: Architektur, Archäologie, Musik, Sprache, Theater, Film, Fotografie, Tanz, Kunst, Malerei, Literatur, Wein - culture of Georgia: architecture, archaeology, music, language, theatre, film, photography, dance, art, painting, literature, wine Kulturwissenschaft >> Kulturwissenschaft in Georgien - cultural studies in Georgia Karriere Beruf Ausbildung >> Karriere, Beruf, Ausbildung in Georgien und für Georgier - career, profession, education in Georgia and for Georgians Musik - music >> Musik in Georgien und von Georgiern - music in Georgia and from Georgians Videos >> Videos über Georgien - videos about Georgia Bilder - pictures >> Bilder zu Georgien und von Georgiern - pictures about Georgia and from Georgians Reiseberichte - travels >> Reiseberichte zu Georgien - travel reports about Georgia Sport - sports >> Sport in Georgien und georgische Sportler - sports in Georgia and Georgian athletes Satire - nonsense >> Satire zu Georgien and anderen - nonsense about Georgia and others Kaukasus & Nachbarn >> Kaukasus und Nachbarn Georgiens - caucasus and neighbours of Georgia für Jugendliche - kids >> für und über georgische Jugendliche - for and about Georgian kids | English - power links for information - PSI >> EUROPEANA - BIBLIO-VIDEOTHEK OF EUROPEAN MUSEUMS Georgien in der Europeana - Digitalisierungsprojekt von Kulturgütern Shota Rustaveli in der Europeana - alte Ausgaben zum freien Download verfügbar Tsereteli in der Europeana - Buchausgaben zum freien Download verfügbar Gamsakhurdia in der Europeana - Buchausgaben zum freien Download verfügbar oder selbst suchen in dem Kultur-Portal europeana.eu, gefördert von der EU EUROZINE-Archiv - EUROZINE ist ein Netzwerk von rund 70 europäischen Zeitungen und Magazinen aus fast allen europäischen Ländern Deutsch - power links for information - PSI >> KUNST-MUSEEN - ART MUSEUMS sammlungenonline.albertina.at - Albertina, Wien: Albertinaplatz 1 | 1010 Wien, Austria Grafische Sammlung - Plakatsammlung - Architektursammlung - Fotosammlung - Biobibliografie zur Fotografie in Österreich - Bibliothek der Albertina Internet-Browser >> de.statista.com https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13007/umfrage/marktanteile-der-browser-bei-der-internetnutzung-in-deutschland-seit-2009/ Edge - Microsoft Mozilla Firefox - Mozilla Foundation non-profit Opera - von Chinesen gekauft deusu.de - Anonyme, werbefreie Suchmaschine aus Deutschland https://www.seo-united.de/suchmaschinen.html Bing wurde 2009 als neue Suchmaschine des Unternehmens Microsoft vorgestellt. Die Entwickler von Bing bezeichnen ihr Produkt nicht als Internetsuche im eigentlichen Sinn, sondern als Entscheidungsmaschine, welche dem Nutzer im Gegensatz zu anderen Suchmaschinen nicht einfach nur Ergebnisse liefert, sondern zusätzlich auch Entscheidungshilfen anbietet. In Deutschland ist derzeit nur eine eingeschränkte Version der Suchmaschine verfügbar. Zur Suchmaschine... Yahoo! wurde 1994 von Jerry Yang und David Filo gegründet. Zunächst als Webverzeichnis gestartet, bietet das zugehörige Internetportal mittlerweile eine lange Liste an Diensten bzw. Produkten (E-Mail usw.) in mehr als 50 Sprachen. Das Unternehmen Yahoo ist 2009 eine Kooperation mit Microsoft eingegangen und hat mittlerweile die Suche von Bing in deren Portal integriert. Zur Suchmaschine... T-Online war ursprünglich einmal das Internetportal der Deutschen Telekom AG. Durch die Vermarktung von Internettarifen, einer Internetzugangssoftware sowie einer großen Vielzahl anderer Dienste (Nachrichten, Shopping, Homebanking usw.), gehört die Webseite www.t-online.de regelmäßig zu den am meisten besuchten Webseiten im deutschsprachigen Raum. 2015 wurde T-Online an die Ströer Sales & Services GmbH verkauft, die T-Online Suche wird bereitgestellt über Google. Zur Suchmaschine... Die Suchmaschine Ask.com wurde 1996 zunächst unter dem Namen "Ask Jeeves" veröffentlicht, eine Anspielung auf eine allwissende Romanfigur aus den Veröffentlichungen des Schriftstellers P. G. Wodehouse. Ask.com zeichnet sich vor allen Dingen durch die Möglichkeit aus, dort auch komplette Fragen eingeben zu können. Ask.com gehört zu IAC und ist eine der am häufigsten genutzten Suchmaschinen in den USA. Seit 2006 steht unter de.ask.com auch eine deutsche Version der Suche mit eigenem Index zur Verfügung. Zur Suchmaschine... AOL wurde 1985 zunächst unter dem Namen Quantum Computer Services gegründet, 1988 dann wurde das Unternehmen in America Online bzw. AOL umbenannt. AOL bietet neben der Bereitstellung von Internetzugängen auch eigene Inhalte, welche deren Kunden z.B. bei der Verwendung der hauseigenen Internetzugangssoftware zur Verfügung stehen. Ende 2009 gab AOL bekannt, sämtliche Niederlassungen in Deutschland aus Kostengründen leider schließen zu müssen. Die Suchmaschine dieses Portals nutzt aktuell die organischen Suchergebnisse von Mircosofts Bing. Zur Suchmaschine... Die Suchmaschine Yandex wurde 1997 von Arkadi Wolosch und Ilja Segalowitsch online gestellt und ist mit einem Marktanteil von ca. 60% die mit weitem Abstand am meisten in Russland genutzte Suchmaschine überhaupt. Die Gründer von Yandex hatten sich angeblich schon vor Google den Besonderheiten des kyrillischen Alphabets angenommen, beschäftigen mittlerweile mehr als 5000 Mitarbeiter und sind seit 2014 auch mit einer Niederlassung in Berlin vertreten. Zur Suchmaschine... Bestenlisten >> |
power links for information - PSI
Untergeordnete Seiten (1):
Suchmaschinen-Internetbrowser