Infos über Georgien - infos about Georgia >> Länderinfos Georgien im Fokus - Publikation Artikel über Georgien - articles about Georgia >> Stabilisierung in Georgien fortsetzen - http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Georgien/Aktuell/081120--gespraeche-genf.html - Stand 20.11.2008 Als konstruktiv hat Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier die zweite Runde der internationalen Gespräche zum Georgien-Konflikt in Genf bezeichnet. Gleichzeitig forderte er alle Parteien erneut auf, ihren Beitrag zur Entschärfung der Lage vor Ort zu leisten. Es sei ein "wichtiger erster Schritt", dass es gelungen sei, "alle Konfliktparteien der August-Krise um einen Tisch zu versammeln und den Gesprächsprozess mit Leben zu füllen". In Genf fand am 18. und 19. November die zweite Runde der internationalen Gespräche zum Georgien-Konflikt statt, die am 15. Oktober in Genf begonnen wurden. Im Vordergrund standen die zentralen Fragen der Sicherheit und der Lage der Flüchtlinge. Die Gespräche stehen unter dem gemeinsamen Vorsitz der Europäischen Union, der Vereinten Nationen und der OSZE. Steinmeier drückte seine Hoffnung aus, dass alle Parteien diesen Prozess ernsthaft fortsetzen. Er ist überzeugt: "Der Weg zu einer nachhaltigen Stabilisierung der Lage in Georgien kann nur über direkte Gespräche der Parteien führen." Der bereits lange schwelende Konflikt zwischen Russland und Georgien war am 8. August 2008 offen ausgebrochen. Erst nach mehrtägigen Kämpfen einigten sich die Parteien - auf der Grundlage von Vermittlungsbemühungen der Europäischen Union - auf einen Plan zur Konfliktbeilegung ("Sechs-Punkte-Plan"). Die Umsetzung dieses Plans sowie Hilfe für die betroffene Bevölkerung stehen seitdem im Zentrum der Bemühungen der internationalen Gemeinschaft. Wille zum Dialog Informelle Gespräche zu den Themen Sicherheit und Stabilität in der Region sowie über das Schicksal der Flüchtlinge und der humanitären Fragen wurden in zwei parallelen Arbeitsgruppen geführt. Angeführt wurden die Delegationen von den Vize-Außenministern Russlands, Karassin, und Georgiens, Bokeria. Die EU wurde durch ihren Sonderbeauftragten für Georgien, Pierre Morel, die USA durch Dan Fried, Staatssekretär im US-Außenministerium, vertreten. Die Teilnehmer vereinbarten, sich am 17./18. Dezember erneut zu treffen. Stand 20.11.2008 Dokumente
http://www.auswaertiges-amt.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Servicesuche_Formular.html?view=processForm&queryResultId=1796039099&searchArchive=0&searchEngineQueryString=georgien&submit=Suchen&path=%2Fdiplo%2FDE*&searchIssued=0&pageNo=4 | Nützliche Links >>
Nachrichten über Georgien - News about Georgia >> Westerwelle trifft Waschadse Vor zwanzig Jahren haben Deutschland und Georgien diplomatische Beziehungen zu einander aufgenommen. Außenminister Westerwelle ist erst im vergangenen März nach Tiflis gereist. Nun kam der georgische Außenminister Grigol Waschadse zu Besuch nach Berlin. Thema des Gesprächs der Außenminister war auch … Artikel 24.05.2012 In Tiflis hat sich Außenminister Westerwelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und eine friedliche Entwicklung im Südkaukasus ausgesprochen. Artikel 15.03.2012 Artikel 18.04.2012 Gemeinsame Erklärung der NATO-Georgien-Kommission, 15. 4. 2011 Publikation 15.04.2011 In Tiflis hat sich Außenminister Westerwelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und eine friedliche Entwicklung im Südkaukasus ausgesprochen. Artikel 15.03.2012 Abkommen zwischen der EU und Georgien Publikation 07.03.2011 Die Länder der Visegrád-Gruppe könnten für die südlichen Nachbarn Europas ein Beispiel geben, so Minister Westerwelle. Artikel 03.03.2011 Östliche Partnerschaft voranbringen Außenminister Westerwelle reist in die Ukraine und die Slowakei. Artikel 02.03.2011 Stabilität im südlichen Kaukasus stärken Die Beziehungen Deutschlands zur Republik Aserbaidschan, die dortige Menschenrechtslage sowie die Situation in der Region des Südkaukasus: Diese Themen standen im Mittelpunkt des Gesprächs von Bundesaußenminister Westerwelle mit seinem aserbaidschanischen Amtskollegen Mammadyarov am 29. 6. in … Artikel 29.06.2010 Georgien an europäische Strukturen heranführen Bundesaußenminister Westerwelle traf in Berlin mit seinem georgischen Amtskollegen Grigol Waschadse zusammen. Themen des Gespräches waren die Entwicklung der bilateralen Beziehungen sowie Fragen der europäischen und internationalen Zusammenarbeit. Artikel 22.06.2010 EU-Beobachtermission EUMM Georgien Anfang Oktober 2008 entsandte die EU eine zivile Beobachtermission nach Georgien (European Monitoring Mission - „EUMM“). Aufgabe dieser Mission ist es, die Einhaltung des Waffenstillstands zwischen Georgien und Russland zu überwachen. Der deutsche Diplomat Hansjörg Haber leitet die Mission. Artikel 16.03.2010 Georgien: Neue Häuser für Vertriebene Deutschland finanziert den Bau von Häusern für Flüchtlinge und Binnenvertriebene in Georgien. In Gori begannen die Arbeiten nach einem "ersten Spatenstich" durch den georgischen Flüchtlingsminister und die deutsche Botschafterin. Die politische Stabilität vor Ort wird auch durch den Einsatz der … Artikel 28.01.2009 Konferenz „Stabilitätspolitik in der Kaukasusregion": Eröffnungsrede von Staatsminister Gernot ErlerRede 25.05.2009 Stabilität im Kaukasus sichernStabilität, Demokratie und Wohlstand sind die drei wichtigsten Ziele der deutschen Kaukasus-Politik. Dies betonte Staatsminister Gernot Erler bei der sicherheitspolitischen Konferenz "Stability Policy in the Caucasus Region". Denn die Entwicklung in der Region hat immer auch eine überregionale … Artikel 25.05.2009 Abkommen mit Georgien - treaties with Georgia >> Abkommen zwischen der EU und Georgien Publikation 07.03.2011 über Russland - about Russia >> Artikel 13.02.2009 |
Portal >